25.04.24, 19:30
Also, ab einer bestimmten Auflagekraft nimmt die Skatingkraft nicht mehr zu, aber natürlich ist diese dann nicht weg, sie wird nur nicht mehr größer.
Also ganz genau haben wir ja keine starre Kraft, sondern eigentlich eine Beschleunigung. (die ich dann wieder in eine Kraft umrechnen kann.)
Im Prinzip wandert der Arm durch die Geschwindigkeitsunterschiede der Schallplatte.
Das was wir als Skatingkraft bezeichnen (Also das Phämomen dass der Tonarm nach innen wandern möchte, wenn die Platte sich dreht) ist eigentlich die Coriolisbeschleunigung.
Wenn wir beim Begriff Beschleunigung bleiben wird es klar. Die Platte dreht konstant mit 33,33 UPM, dadurch wird oben ein Deckel drauf gemacht..
Also ganz genau haben wir ja keine starre Kraft, sondern eigentlich eine Beschleunigung. (die ich dann wieder in eine Kraft umrechnen kann.)
Im Prinzip wandert der Arm durch die Geschwindigkeitsunterschiede der Schallplatte.
Das was wir als Skatingkraft bezeichnen (Also das Phämomen dass der Tonarm nach innen wandern möchte, wenn die Platte sich dreht) ist eigentlich die Coriolisbeschleunigung.
Wenn wir beim Begriff Beschleunigung bleiben wird es klar. Die Platte dreht konstant mit 33,33 UPM, dadurch wird oben ein Deckel drauf gemacht..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
