25.04.24, 21:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.24, 22:18 von HighEndVerweigerer.)
(25.04.24, 19:30)Lenni schrieb: Also, ab einer bestimmten Auflagekraft nimmt die Skatingkraft nicht mehr zu, aber natürlich ist diese dann nicht weg, sie wird nur nicht mehr größer.
Also ganz genau haben wir ja keine starre Kraft, sondern eigentlich eine Beschleunigung. (die ich dann wieder in eine Kraft umrechnen kann.)
Im Prinzip wandert der Arm durch die Geschwindigkeitsunterschiede der Schallplatte.
Das was wir als Skatingkraft bezeichnen (Also das Phämomen dass der Tonarm nach innen wandern möchte, wenn die Platte sich dreht) ist eigentlich die Coriolisbeschleunigung.
Wenn wir beim Begriff Beschleunigung bleiben wird es klar. Die Platte dreht konstant mit 33,33 UPM, dadurch wird oben ein Deckel drauf gemacht..
Ich hab mich jetzt mal ausführlicher mit der Coriolisbeschleunigung/Corioliskraft und auch mit der Zentrpetalkraft beschäftigt. Ein erhellendes Licht ist noch nicht aufgegangen. Aber manchmal brauch ich auch etwas länger.....
Allerdings bin ich bei der Recherche über einen Artikel gestolpert, der die ganze Chose so nachvollziehbar einfach erklärt, dass sogar ich das auf Anhieb verstanden habe.....

Hier ein Bild aus dem Artikel, das schon einen Großteil einfach so klärt. Das deckt sich auch mit den Erklärungen der Coreoliskraft......
Hier der Link zum Artikel: https://audiosaul.de/skating-und-antiska...enspieler/
Jedem, der wie ich in dem Bereich noch Verständnisprobleme hat, sehr zu empfehlen. Auch noch ganz verständlich geschrieben und ganz ohne Voodoo.......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
