30.01.21, 12:28
Hallo <hier könnte dein Name stehen>,
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Da ich viele Plattenspieler habe, gerne mal neue Geräte anschließe und auch sonst eher flexibel mit dem Hifi-Kram umgehe, verwende ich Phono-Vorverstärker und nicht nur die Phono-Eingänge der Receiver/Verstärker.
Als Folge kann man fast jeden Verstärker verwenden und ich kenne auch keinen Verstärker, der im Gegensatz zu der Teufel Box, eine wirkliche Begrenzung darstellen würde.
Die Teufel One M ist in etwa so wie die Teile von Bose. Diese Geräte tun so, als würden sie gut klingen
Das schlimme dabei ist, dass das auch meist richtig gut klappt
Erst im direkten Vergleich mit einer richtigen Anlage, mit echten Boxen (ich rede hier nicht von abgehobenem HighEnd-Kram) merkt man dann die Unterschiede sehr deutlich
Wenn das Teil auch noch ein paar klassische Ausgänge (für einen richtigen Verstärker oder externe Lautsprecher) hätte, wäre es auch durchaus ein Anfang, den man später ausbauen kann. So ist es (für mich) nur ein teures Küchenradio.
Um es jetzt mal konkret auf deinen "Kram" zu beziehen:
Das "Teufelzeug"
hat einen Klinkeneingang. Dort kannst du einen anderen Verstärker oder einen Phono-Vorverstärker (PhonoPre) mit einem Kabel anschließen.
Ein separater Verstärker bringt hier aber keinen Vorteil, da man ihn nicht als solchen nutzen kann. Er wäre dann nur ein Quellenumschalter.
Ein kleiner und sehr ordentlicher PhonoPre ist der kleine Oehlbach. Der nimmt hinter einem Plattenspieler auch keinen nennenswerten Platz weg. (Es gibt Teile für weniger Geld, aber die sind meist auch weniger gut)
Du bräuchtest dann nur noch ein RCA/Cinch zu Klinke Kabel um den PhonoPre an deine Box anzuschließen.
Wenn du den PhonoPre durch einen Vollverstärker mit Phono-Eingang ersetzen würdest, könntest du auch weitere Quellen mit deiner Box nutzen (Quellenumschalter) und auch separate Lautsprecher mit diesen Quellen verwenden. Dieser Weg bleibt dir aber auch offen, wenn du erstmal einen PhonoPre kaufst
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Da ich viele Plattenspieler habe, gerne mal neue Geräte anschließe und auch sonst eher flexibel mit dem Hifi-Kram umgehe, verwende ich Phono-Vorverstärker und nicht nur die Phono-Eingänge der Receiver/Verstärker.
Als Folge kann man fast jeden Verstärker verwenden und ich kenne auch keinen Verstärker, der im Gegensatz zu der Teufel Box, eine wirkliche Begrenzung darstellen würde.
Die Teufel One M ist in etwa so wie die Teile von Bose. Diese Geräte tun so, als würden sie gut klingen

Das schlimme dabei ist, dass das auch meist richtig gut klappt

Erst im direkten Vergleich mit einer richtigen Anlage, mit echten Boxen (ich rede hier nicht von abgehobenem HighEnd-Kram) merkt man dann die Unterschiede sehr deutlich
Wenn das Teil auch noch ein paar klassische Ausgänge (für einen richtigen Verstärker oder externe Lautsprecher) hätte, wäre es auch durchaus ein Anfang, den man später ausbauen kann. So ist es (für mich) nur ein teures Küchenradio.

Um es jetzt mal konkret auf deinen "Kram" zu beziehen:
Das "Teufelzeug"

Ein separater Verstärker bringt hier aber keinen Vorteil, da man ihn nicht als solchen nutzen kann. Er wäre dann nur ein Quellenumschalter.
Ein kleiner und sehr ordentlicher PhonoPre ist der kleine Oehlbach. Der nimmt hinter einem Plattenspieler auch keinen nennenswerten Platz weg. (Es gibt Teile für weniger Geld, aber die sind meist auch weniger gut)
Du bräuchtest dann nur noch ein RCA/Cinch zu Klinke Kabel um den PhonoPre an deine Box anzuschließen.
Wenn du den PhonoPre durch einen Vollverstärker mit Phono-Eingang ersetzen würdest, könntest du auch weitere Quellen mit deiner Box nutzen (Quellenumschalter) und auch separate Lautsprecher mit diesen Quellen verwenden. Dieser Weg bleibt dir aber auch offen, wenn du erstmal einen PhonoPre kaufst
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550