12.05.24, 11:57
Der CS 741 Q stammt aus der Zeit des Niedergangs von Dual.
Die Geräte wurden fertigungstechnisch immer mehr vereinfacht, wozu auch die Plastikgehäuse gehören. Aus heutiger Sicht vermutlich ein Schritt in die falsche Richtung, führte es doch recht bald in den Konkurs und zur Übernahme durch Thomson. Danach sind ja wirklich schlimme Teile wie die CS 2225 Q und CS 2235 Q entstanden.
Etwas früher kam ja das Erfolgsmodell CS 5000 auf den Markt, dessen Nachfolger (Golden 1, Golden 11 und Golden Stone) bis zum Jahrtausendwechsel produziert wurden. Die hatten dann aber auch nur noch den einfacheren Riemenantrieb.
Ein wirklicher Nachteil war aber vermutlich, dass man sich komplett auf das ULM 2 System festgelegt hat. Für kraftlose Riementriebler gibt es ja noch immer einen Markt, aber auch die kommen mit praktisch den meisten Systemen zurecht. Ortofon hat das OM und Super OM mit einem herausnehmbaren Gewicht geliefert. Wodurch man es auch an den eigentlich zu leichten ULM 2 Armen betreiben konnte
Die Geräte wurden fertigungstechnisch immer mehr vereinfacht, wozu auch die Plastikgehäuse gehören. Aus heutiger Sicht vermutlich ein Schritt in die falsche Richtung, führte es doch recht bald in den Konkurs und zur Übernahme durch Thomson. Danach sind ja wirklich schlimme Teile wie die CS 2225 Q und CS 2235 Q entstanden.
Etwas früher kam ja das Erfolgsmodell CS 5000 auf den Markt, dessen Nachfolger (Golden 1, Golden 11 und Golden Stone) bis zum Jahrtausendwechsel produziert wurden. Die hatten dann aber auch nur noch den einfacheren Riemenantrieb.
Ein wirklicher Nachteil war aber vermutlich, dass man sich komplett auf das ULM 2 System festgelegt hat. Für kraftlose Riementriebler gibt es ja noch immer einen Markt, aber auch die kommen mit praktisch den meisten Systemen zurecht. Ortofon hat das OM und Super OM mit einem herausnehmbaren Gewicht geliefert. Wodurch man es auch an den eigentlich zu leichten ULM 2 Armen betreiben konnte
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550