12.05.24, 12:26
(12.05.24, 12:13)Spitzenwitz schrieb: Der CS5000 hat einen quarzgeregelten Riemenantrieb, in meinen Augen das beste Antriebskonzept überhaupt.
Optisch gehört der CS5000 für mich zu den gelungensten Dual-Spielern.
Ich hatte mit dem Golden 11 ja einen der Nachfolger.
Technsich ganz sicher nicht übel, ist mir der kraftlose Riemenantrieb so richtig auf den Sack gegangen.
Grundsätzlich halte ich den Direktantrieb für die bessere Lösung. Man kann zwar zwischenzeitlich durch den Abgriff des Tachosignals am Plattenteller auch Riementriebler mit gutem Gleichlauf bauen, aber der Riemen bleibt grundsätzlich immer die Schwachstelle.
Jetzt haben wir darüber hoffentlich wieder den Bogen zum 741 Q geschlagen

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550