12.05.24, 13:55
Beim Riemenantrieb würde ein starker Motor das eigentliche Problem mit den Riemen noch verschlimmern. Einen Direkttriebler könnte man ohne Probleme deutlich stärker bauen, aber warum?
Man ist hier durch den Einsatz moderner Technik in einem Bereich, in dem es keine Notwendigkeit gibt, weiter aufzurüsten.
Das ursprüngliche Problem des Polruckelns hat man erstmal dadurch vermindert, dass man sehr viel mehr Spulen verbaut hat.
Die wurden also erstmal dicht an dicht auf den Umfang verteilt. Dann ist man hingegangen und hat sie in mehreren Lagen übereinander angeordnet und konnte so die Anzahl der Spulen nochmal verdoppeln und verdreifachen. Hier sind wir nun in Bereichen, wo wir diesen Faktor vernachlässigen können. Riementriebler kommen nicht an die Gleichlaufeigenschaften von Direkttrieblern ran.
Viel entscheidender ist aber, dass der größte Schwachpunkt im ganzen System die Schallplatte ist. PVC eignet sich nun mal sehr schlecht für eine wirklich genaue Fertigung. Es ist aber deutlich günstiger als Wafer aus Silizium oder einem ähnlichen Material. Es wäre ja kein wirkliches Problem, Platten herzustellen, die im Micrometerbereich exakt rund sind mit der Bohrung wirklich in der Mitte. Dann wären Platten aber deutlich teurer
Man ist hier durch den Einsatz moderner Technik in einem Bereich, in dem es keine Notwendigkeit gibt, weiter aufzurüsten.
Das ursprüngliche Problem des Polruckelns hat man erstmal dadurch vermindert, dass man sehr viel mehr Spulen verbaut hat.
Die wurden also erstmal dicht an dicht auf den Umfang verteilt. Dann ist man hingegangen und hat sie in mehreren Lagen übereinander angeordnet und konnte so die Anzahl der Spulen nochmal verdoppeln und verdreifachen. Hier sind wir nun in Bereichen, wo wir diesen Faktor vernachlässigen können. Riementriebler kommen nicht an die Gleichlaufeigenschaften von Direkttrieblern ran.
Viel entscheidender ist aber, dass der größte Schwachpunkt im ganzen System die Schallplatte ist. PVC eignet sich nun mal sehr schlecht für eine wirklich genaue Fertigung. Es ist aber deutlich günstiger als Wafer aus Silizium oder einem ähnlichen Material. Es wäre ja kein wirkliches Problem, Platten herzustellen, die im Micrometerbereich exakt rund sind mit der Bohrung wirklich in der Mitte. Dann wären Platten aber deutlich teurer
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550