31.01.21, 15:23
(31.01.21, 14:57)Lenni schrieb: Obwohl ich die Beispiele natürlich alle verstanden habe, fehlt mir irgendwie eine Variabel in den Gleichungen.
Ja, das ist eine der weiteren Seiten der Medaille und hier sprechen wir z.B. von der Induktivität des Generators im MC-System und der Primärinduktivität des Übertragers. Auch bei gleichem Wicklungsverhältnis und damit gleichem Übersetzungs- bzw. Verstärkungsverhältnis kann die Primärseite des Übertragers eine andere und damit dann nicht zum MC-System passende Induktivität aufweisen.
Dann kommt noch hinzu, daß wir hier von Wechselspannungswiderstandswerten sprechen und die muß man geometrisch und ähnlich Vektoren betrachten, da eben auch quasi phasenabhängig.
Auf den MCT-101 runtergebrochen ist der aufgrund des Wicklungsaufbaus für Wechselstromimpedanzen von 20 Ω hin optimiert. Das ist aber weit weg von den rechnerischen 140 Ω und auch von den seitens Denon empfohlenen 40 Ω für Übertragerbetrieb , die ein 103r gerne hätte. Oder anders gesprochen stellt Dir der MCT-101 am 103r eher Kurzschlußbetrieb und damit Stromanpassung her und das paßt anscheinend nicht zur Induktivität des Generators.