31.05.24, 19:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.24, 19:48 von Spitzenwitz.)
Ich habe Sondermüll auf der Arbeitsplatte.
Ein Grundig FineArts TT-903, grottenhässlich mit seinen goldenen Verzierungen, die aussehen, als hätte der Dreher jahrelang bei einem Kettenraucher gestanden. Die Kiste basiert auf dem Standard-Dual-Industriechassis aus den frühen 80er Jahren, welches bis heute eingesetzt wird aber nie gut war.
Der Besitzer kommt aus meinem beruflichen Umfeld und wollte den Spieler aus seiner Jugend wieder in Betrieb nehmen, normalerweise nehme ich solche Gurken nicht an.
Dieses Gerät bescherte mir heute eine Premiere, etwas, dass ich vorher noch nie auf der Arbeitsplatte hatte.
Das Öl im Tellerlager war so verharzt, das man den Subteller nicht mehr ohne Kraftaufwand mit der Hand drehen konnte.
Entsprechend fest waren auch alle anderen Schmierstoffe, was hier nicht ganz so viel Arbeit war, da es sich nicht um die vollautomatische Ausführung handelt.
Unglaublich hohe Stückzahlen wurden von diesem Einbauchassis verkauft, besonders in der Zeit, in der praktisch niemand mehr Plattenspieler gebaut hat.
Sie tragen die Schildchen Dual, Uher, Marantz, Sansui, Philips, Thorens, Blaupunkt, ITT, Graetz, Grundig, Rekkord, Analogis, Siemens, Universum, etc....
Ein Grundig FineArts TT-903, grottenhässlich mit seinen goldenen Verzierungen, die aussehen, als hätte der Dreher jahrelang bei einem Kettenraucher gestanden. Die Kiste basiert auf dem Standard-Dual-Industriechassis aus den frühen 80er Jahren, welches bis heute eingesetzt wird aber nie gut war.
Der Besitzer kommt aus meinem beruflichen Umfeld und wollte den Spieler aus seiner Jugend wieder in Betrieb nehmen, normalerweise nehme ich solche Gurken nicht an.
Dieses Gerät bescherte mir heute eine Premiere, etwas, dass ich vorher noch nie auf der Arbeitsplatte hatte.
Das Öl im Tellerlager war so verharzt, das man den Subteller nicht mehr ohne Kraftaufwand mit der Hand drehen konnte.
Entsprechend fest waren auch alle anderen Schmierstoffe, was hier nicht ganz so viel Arbeit war, da es sich nicht um die vollautomatische Ausführung handelt.
Unglaublich hohe Stückzahlen wurden von diesem Einbauchassis verkauft, besonders in der Zeit, in der praktisch niemand mehr Plattenspieler gebaut hat.
Sie tragen die Schildchen Dual, Uher, Marantz, Sansui, Philips, Thorens, Blaupunkt, ITT, Graetz, Grundig, Rekkord, Analogis, Siemens, Universum, etc....
Gruß
Michael
Michael