12.06.24, 10:30
Eigentlich erstaunlich, wie wenig Verbreitung die Nackenbügelkopfhörer haben.
Ich habe auch noch irgendwo ein Jabra Halo Smart Headset, dass eine Mischung aus InEar und Nackenbügel ist. Dabei liegt der Bügel eher um den Hals und enthält den Akku und den größten Teil der Technik. Von dort gehen zwei kurze strippen zu den InEars. Das funktioniert erstaunlich gut und wenn einem die Teile aus dem Ohr rutschen, hängen sie an der Strippe.
Klanglich ist das Teil nicht schlimm, aber leider auch nicht toll
Ich habe auch noch irgendwo ein Jabra Halo Smart Headset, dass eine Mischung aus InEar und Nackenbügel ist. Dabei liegt der Bügel eher um den Hals und enthält den Akku und den größten Teil der Technik. Von dort gehen zwei kurze strippen zu den InEars. Das funktioniert erstaunlich gut und wenn einem die Teile aus dem Ohr rutschen, hängen sie an der Strippe.
Klanglich ist das Teil nicht schlimm, aber leider auch nicht toll
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550