24.06.24, 9:55
Bei Line-Kabeln haben wir meist nicht die relevanten Längen (wenn wir nicht gerade Aktivboxen anschließen und die Kabel durch den halben Raum reichen). Bei einer 1 m langen Strippe müsste diese schon extreme Werte haben, dass es wirklich relevant wird.
Tatsächlich sind klassische Lautsprecherkabel in dem Bereich evtl. sogar wieder interessanter. Viele Boxen haben aber Pegelsteller für Höhen und Mitten, mit deren Hilfe man das auch wieder ausgleichen kann.
Aber nehmen wir mal so ein sehr einfaches Surround-System, Ein aktiver Subwoofer und 4-5 Brüllwürfel die dort dann angeschlossen werden. Da wurden oft Kabel von 8-10 m verbaut und wenn die eine hohe Kapazität haben, dann schließen sie die oberen Höhen praktisch kurz und aus dem Brüllwürfel kommt dann nur noch ein mattes Signal, obwohl der kleine Breitbänder darin eigentlich deutlich mehr kann.
Wir verwenden ja oft nur 2-5 m Kabel zu unseren Lautsprechern und dann auch meist nicht den ganz billigen Kram. Da ist das dann nicht relevant
Tatsächlich sind klassische Lautsprecherkabel in dem Bereich evtl. sogar wieder interessanter. Viele Boxen haben aber Pegelsteller für Höhen und Mitten, mit deren Hilfe man das auch wieder ausgleichen kann.
Aber nehmen wir mal so ein sehr einfaches Surround-System, Ein aktiver Subwoofer und 4-5 Brüllwürfel die dort dann angeschlossen werden. Da wurden oft Kabel von 8-10 m verbaut und wenn die eine hohe Kapazität haben, dann schließen sie die oberen Höhen praktisch kurz und aus dem Brüllwürfel kommt dann nur noch ein mattes Signal, obwohl der kleine Breitbänder darin eigentlich deutlich mehr kann.
Wir verwenden ja oft nur 2-5 m Kabel zu unseren Lautsprechern und dann auch meist nicht den ganz billigen Kram. Da ist das dann nicht relevant
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550