Bei Plattenspielern stelle ich bis auf wenige Ausnahmen einen deutlichen Qualitätsverlust ab Anfang der 80ger Jahre fest, statt Metall wurde mehr und mehr Plastik verwendet. Die Abstriche in der Haptik werden für mich auch nicht durch technische Spielereien wie motorbetriebenen Tonarm oder Plattengrößenerkennung wettgemacht.
Wie ist das bei Tape Decks? Schon mehrfach habe ich erwähnt, wie zufrieden ich nach wie vor mit meinem Technics RS-673 Baujahr 1978 bin. Massiv gebaut und scheinbar unverwüstlich. Aber: Nur Dolby B, nur 2 Köpfe, nur 2 Motoren, keine Einmeßautomatik usw.. Ab welchem Baujahr überwiegen Eurer Meinung nach die Nachteile der minderwertigen Materialien gegenüber der moderneren Technik? Oder ist ein Tapedeck von 1990 aufgrund der ausgefeilteren Technik einem älteren Modell generell vorzuziehen?
Wie ist das bei Tape Decks? Schon mehrfach habe ich erwähnt, wie zufrieden ich nach wie vor mit meinem Technics RS-673 Baujahr 1978 bin. Massiv gebaut und scheinbar unverwüstlich. Aber: Nur Dolby B, nur 2 Köpfe, nur 2 Motoren, keine Einmeßautomatik usw.. Ab welchem Baujahr überwiegen Eurer Meinung nach die Nachteile der minderwertigen Materialien gegenüber der moderneren Technik? Oder ist ein Tapedeck von 1990 aufgrund der ausgefeilteren Technik einem älteren Modell generell vorzuziehen?
Viele Grüße Christian