Hallo @Raru!
Soweit ich weiß, sind der SL-7 und -10 technisch identisch mit Ausnahme des Tonabnehmers (MC) und des dafür notwendigen Übertragers, damit man den Spieler an einem normalen Phono-Eingang anschließen kann.
Wenn du den Deckel öffnest, kannst du die Abdeckung von der geöffneten Unterseite aufschrauben. Achte im linken Bereich auf den Motor mit dem Schneckengetriebe - von dort geht ein kleiner Gummiriemen ab, der in der Regel ausgeleiert ist und daher ersetzt werden muss. Die Achse, auf der der Tonarmschlitten läuft, würde ich nur dann reinigen, wenn sie wirklich sichtbaren Staub aufweist. Sie ist ganz fein geölt und nach einer Reinigung sollte sie mit dem richtigen Öl wieder leicht benetzt werden. Für Verharzungen ist dieser Technics nicht bekannt, soweit ich weiß. Der Technics bewegt den Arm übrigens nur, wenn eine Platte aufliegt und die optische Plattenerkennung diese erkennt. Das funktioniert bei schwarzem Vinyl immer, aber bei farbigem nicht so zuverlässig. Um solches abzuspielen, müsstest du die Plattengrößenerkennung abschalten, in dem du die Plattengröße mit dem Schieber vorwählst. Der befindet sich auch im Deckel, glaube ich. Ist schon länger her, dass ich den 7er hatte.
Hallo @Tornadone!
Da du deinen SL-7 schon weitergegeben hast, bringt zumindest dir dieser Tipp nix mehr, aber für alle anderen: mein Tipp ist generell, verschlissene Nadeln vom EPC-C 202 Czu retippen, denn der Nadelträger ist aus Boron. Zwei verschiedene Nachbaunadeln, die ich hatte, klangen einfach nur grässlich und daher scheint dieses System wert zu sein, dass man die Nadel retippen lässt. Sonst müsste man tatsächlich wohl das System wechseln. Typische Sache von einem echt gut auf die Nadel abgestimmten System offensichtlich...
p.s. ich sehe gerade, dass Jico eine (leider nicht ganz billige) Nachbaunadel mit Boron-Träger im Angebot hat!
Hallo @#13!
Zumindest beim SL-7 und -10 kann man bei geöffneter Haube einfach hinten links auf den weißen Nupsi drücken, dann "denkt" der Spieler, der Deckel sei geschlossen und dreht los. Dann kann an auch mit der Plattenbürste arbeiten.
Zitat:Habe einen Technics SL-10, aber der spielt nur kurz an, weil irgendwie der Tonarm nicht transportiert.
Soweit ich weiß, sind der SL-7 und -10 technisch identisch mit Ausnahme des Tonabnehmers (MC) und des dafür notwendigen Übertragers, damit man den Spieler an einem normalen Phono-Eingang anschließen kann.
Wenn du den Deckel öffnest, kannst du die Abdeckung von der geöffneten Unterseite aufschrauben. Achte im linken Bereich auf den Motor mit dem Schneckengetriebe - von dort geht ein kleiner Gummiriemen ab, der in der Regel ausgeleiert ist und daher ersetzt werden muss. Die Achse, auf der der Tonarmschlitten läuft, würde ich nur dann reinigen, wenn sie wirklich sichtbaren Staub aufweist. Sie ist ganz fein geölt und nach einer Reinigung sollte sie mit dem richtigen Öl wieder leicht benetzt werden. Für Verharzungen ist dieser Technics nicht bekannt, soweit ich weiß. Der Technics bewegt den Arm übrigens nur, wenn eine Platte aufliegt und die optische Plattenerkennung diese erkennt. Das funktioniert bei schwarzem Vinyl immer, aber bei farbigem nicht so zuverlässig. Um solches abzuspielen, müsstest du die Plattengrößenerkennung abschalten, in dem du die Plattengröße mit dem Schieber vorwählst. Der befindet sich auch im Deckel, glaube ich. Ist schon länger her, dass ich den 7er hatte.
Hallo @Tornadone!
Da du deinen SL-7 schon weitergegeben hast, bringt zumindest dir dieser Tipp nix mehr, aber für alle anderen: mein Tipp ist generell, verschlissene Nadeln vom EPC-C 202 Czu retippen, denn der Nadelträger ist aus Boron. Zwei verschiedene Nachbaunadeln, die ich hatte, klangen einfach nur grässlich und daher scheint dieses System wert zu sein, dass man die Nadel retippen lässt. Sonst müsste man tatsächlich wohl das System wechseln. Typische Sache von einem echt gut auf die Nadel abgestimmten System offensichtlich...
p.s. ich sehe gerade, dass Jico eine (leider nicht ganz billige) Nachbaunadel mit Boron-Träger im Angebot hat!
Hallo @#13!
Zumindest beim SL-7 und -10 kann man bei geöffneter Haube einfach hinten links auf den weißen Nupsi drücken, dann "denkt" der Spieler, der Deckel sei geschlossen und dreht los. Dann kann an auch mit der Plattenbürste arbeiten.

Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Darwin (Thomas)