28.10.24, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.24, 18:29 von Spitzenwitz.)
Ein Arbeitskollege fragte mich vor ein paar Tagen, ob ich einen Plattenspieler haben möchte, der bei einer Haushaltsauflösung in seiner Familie im Keller gefunden wurde. Das Gerät sei wohl von Braun.
Da sich Braun immer gut verkaufen lässt, zeigte ich mich interessiert und nahm das Prachtstück heute in Empfang.
Es handelt sich um einen PS-500 in vollkommen unverbasteltem Zustand. Das alleine ist ja noch nicht so ungewöhnlich, aber.......
Das Reibrad ist nicht steinhart, Reibradlager und Kegelradlager sind in Ordnung, das Zink Druckguss-Chassis ist nicht verbogen, das Steuerseil ist nicht gerissen, die Steuerscheibe (Endabschaltung) ist nicht gebrochen!!! und die drei Silikondämpfer des Laufwerks sind dicht!!!
Alle modelltypischen Fehler sind nicht an Bord, das hatte ich noch nie.
Wenn man ihn jetzt in Betrieb nimmt, kommen diese Fehler natürlich mit der Zeit alle nacheinander, mit einer großen Wartung zuvor könnte man hier einiges erreichen. Will ich das? Der PS-500 hat für mich eine emotionale Komponente, die in die späten 70er zurückgeht, er würde hier aber auch nur unbenutzt stehen, wie so viele andere Geräte auch. So wird er mich wahrscheinlich im Ist-Zustand verlassen, da die Revision mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden ist.
Da sich Braun immer gut verkaufen lässt, zeigte ich mich interessiert und nahm das Prachtstück heute in Empfang.
Es handelt sich um einen PS-500 in vollkommen unverbasteltem Zustand. Das alleine ist ja noch nicht so ungewöhnlich, aber.......
Das Reibrad ist nicht steinhart, Reibradlager und Kegelradlager sind in Ordnung, das Zink Druckguss-Chassis ist nicht verbogen, das Steuerseil ist nicht gerissen, die Steuerscheibe (Endabschaltung) ist nicht gebrochen!!! und die drei Silikondämpfer des Laufwerks sind dicht!!!
Alle modelltypischen Fehler sind nicht an Bord, das hatte ich noch nie.
Wenn man ihn jetzt in Betrieb nimmt, kommen diese Fehler natürlich mit der Zeit alle nacheinander, mit einer großen Wartung zuvor könnte man hier einiges erreichen. Will ich das? Der PS-500 hat für mich eine emotionale Komponente, die in die späten 70er zurückgeht, er würde hier aber auch nur unbenutzt stehen, wie so viele andere Geräte auch. So wird er mich wahrscheinlich im Ist-Zustand verlassen, da die Revision mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden ist.
Gruß
Michael
Michael