Und damit fing 2013 oder 2014 alles wieder an. Ich hatte mir aus Nostalgiegründen einen Technics SU-7700 Verstärker geleistet, weil ich endlich einmal wieder vernünftig Musik hören wollte und den schon als Jugendlicher ziemlich cool fand. Als ich dann den eingemotteten Technics SL-5310 von meinem Vater daran anschloss, musste ich feststellen, dass keine der Automatik Funktionen mehr ging. Heute hätte ich das DING in Rekordzeit wieder flott. Damals konnte ich zwar Plattenspieler bedienen, hatte aber noch nie einen von innen gesehen. Also kaufte ich bei Kleinanzeigen einen SL-1500 von 1975 oder so. Voll manuell, da kann ja nix schief gehen. Dachte ich.
Zu Hause angekommen musste ich feststellen, dass die Drehzahl nicht stabil gehalten wurde und der Dreher auf 45 erst gar nicht anlief, wenn man ihn nicht schubste. Erneut war die Enttäuschung groß. Dann fing ich an, im Internet zu recherchieren und meldete mich im HiFi Forum an. Schon bald hatten mir allwissende Alte Männer erklärt, wie die Panne zu beheben sei und ich hatte das Teil relativ schnell wieder flott.
Von da an begann ich „defekte“ Technics Plattenspieler der 70ger Jahre zu kaufen und zu „reparieren“. Später kamen dann auch Automaten und andere Hersteller dazu. Insgesamt sind wohl 300-400 Plattenspieler über meine Werkbank gegangen. Ich versandte Plattenspieler in viele Länder: Brasilien, Estland, Letland, Rumänien, Polen, Italien, Kroatien waren nur einige davon. Ein SL-1500 ging an die Marketing Abteilung von Panasonic in Hamburg.
Hoffentlich werde ich für so viel Text in einem Bilderthread nicht von einem Moderator gerügt.
Und hier ist er nun, der Technics SL-1500 und seien wir ehrlich, mehr braucht man eigentlich nicht.
Zu Hause angekommen musste ich feststellen, dass die Drehzahl nicht stabil gehalten wurde und der Dreher auf 45 erst gar nicht anlief, wenn man ihn nicht schubste. Erneut war die Enttäuschung groß. Dann fing ich an, im Internet zu recherchieren und meldete mich im HiFi Forum an. Schon bald hatten mir allwissende Alte Männer erklärt, wie die Panne zu beheben sei und ich hatte das Teil relativ schnell wieder flott.
Von da an begann ich „defekte“ Technics Plattenspieler der 70ger Jahre zu kaufen und zu „reparieren“. Später kamen dann auch Automaten und andere Hersteller dazu. Insgesamt sind wohl 300-400 Plattenspieler über meine Werkbank gegangen. Ich versandte Plattenspieler in viele Länder: Brasilien, Estland, Letland, Rumänien, Polen, Italien, Kroatien waren nur einige davon. Ein SL-1500 ging an die Marketing Abteilung von Panasonic in Hamburg.

Hoffentlich werde ich für so viel Text in einem Bilderthread nicht von einem Moderator gerügt.
Und hier ist er nun, der Technics SL-1500 und seien wir ehrlich, mehr braucht man eigentlich nicht.
Viele Grüße Christian