01.11.24, 0:02
So, heute hatte ich einen sehr interessanten Tag. Um 15 Uhr hatte ich einen Termin bei Herr Wohlgemuth, dieses Urgestein kennt wohl jeder, der sich schon mal mit dem Thema Lautsprecher bauen auseinandergesetzt hat.
Ich kannte Lautsprecher von ihm, diese habe ich vor langer Zeit mal gehört. Ich war direkt begeistert. Aber, einfach mal einen Bausatz kaufen, ohne diesen gehört zu haben, das wollte ich nun doch nicht, vor allem da der Bau dann doch irgendwie bei 2000€+X liegen wird. (Also, es geht natürlich auch viel günstiger, aber, wenn schon, denn schon...)
Also Termin vereinbart und auf nach Bochum.
Der Termin hat dann auch bis halb acht heute Abend gedauert, was auch daran lag dass Herr Wohlgemuth ein sehr netter Kerl ist, mit dem man sehr gerne plaudert.
Ich denke über seine fachliche Kompetent muss man nicht diskutieren.
In seinem Hörraum hat er alle Lautsprecher auf Rollen stehen, so dass sehr schnell die gleiche Hörsituation hergestellt werden kann.
Natürlich stand schon grob das bereit, was mich interessierte.
Hier geht es nicht um Hochglanz, sondern lediglich um technische Werte, also die Lautsprecher sind nicht lackiert, oder furniert, sondern diesen lediglich der klanglichen Vorführung.
Klanglich sind die Lautsprecher allesamt über jeden Zweifel erhaben.
Das Modell, für welches ich mich wohl entscheiden werde, ist ein klassisches 3 Wege System, mit Air Motion Hochtöner. Wahrscheinlich werde ich die Box mit 2 Gehäusen bauen. Klanglich kein Unterschied zu einem Gehäuse.
Was man nicht vergessen darf, dieser Bausatz liegt bei 940€/Lautsprecher, ohne Gehäuse. Ist erstmal viel Geld, denn 2 Lautsprecher zu bauen wäre ja von Vorteil. Und dann benötigt man ja auch noch Holz für das Gehäuse.
Es ist also auch gar nicht so schwer am Ende bei ca. 3.000€ zu landen.
Dennoch ist der Preis für den Bausatz absolut fair. Alleine die 3 Chassis kosten zusammen schon 640€ Und dann kommt noch Material für die Weiche, wo nicht gespart wurde hinzu, sowie der Kleinkram, wie Dämmung Kabel, Klemmen usw...
Wenn man ein wenig googelt oder die KI benutzt findet man schnell Hersteller, die eine ähnliche Bestückung haben, dann hat man keine Arbeit, muss aber bei der Überweisung eine Stelle mehr eintippen.
Die Lautsprecherkonstruktionen sind wirklich sehr gut und durchdacht gemacht. Im Bass geht es runter bis 27 Hz, was schon ordentlich tief ist. Was mir sehr gut gefällt ist die Trennfrequenz bei 300 Hz. Das bedeutet, der komplette Stimmenbereich, läuft über die Mitteltöner, was natürlich von der Räumlichkeit her ein Traum ist.
Was ich aber mit Abstand am interessantesten fand war die tatsache, dass ich Sachen, die ich in der Theorie kannte, jetzt endlich mal in der Praxis hören konnte.
Klar weiss man in der Theorie, wo der Unterschied zwischen größeren Membranen oder 2 kleineren liegt. Aber wo kann man dies schon mal an identischen Lautsprechern, nebeneinander hören?
Der Air-Motion Hochtöner war bei allen LS gleich, ebenso die Weiche, wie auch der Hersteller (Satori, SB Acoustics) von Mittel und Tieftöner.
Hier gab es entweder einen 16cm Mitteltöner, bzw. 2 13cm Mitteltöner. Ein 24cm Bass, Oder 2 19cm Basstreiber. Die Membranfläche ist in beiden Versionen gleich groß, nur die Aufteilung ist anders.
Ich hätte nicht gedacht dass die Unterschiede so groß sind. Die kleineren Chassis sind dynamischer, da weniger Membran bewegt werden muss, dafür klingen diese etwas spitzer und weniger warm. Das ist der Grund warum ich mich für die größeren entscheiden werde.
Und dann gab es noch so ein Monster, mit zwei 13 cm Mitteltönern und 2 24 cm Basstreibern. Hier braucht man dann für die gleiche Lautstärke nur die halbe Membranauslenkung. Und schon wieder klang es ein wenig anders.
Aber, dies beweist auch, es gibt nicht den einen Lautsprecher.
Es war jedenfalls ein sehr interessanter Nachmittag. Herr Wohlgemuth hat natürlich einen enormen Sachverstand, der er auch gerne teilt.
Es ist kein Hochglanz Ladenlokal, sondern ein einfacher Vorführraum, mit sehr viel Lautsprecherauswahl.
Ich kannte Lautsprecher von ihm, diese habe ich vor langer Zeit mal gehört. Ich war direkt begeistert. Aber, einfach mal einen Bausatz kaufen, ohne diesen gehört zu haben, das wollte ich nun doch nicht, vor allem da der Bau dann doch irgendwie bei 2000€+X liegen wird. (Also, es geht natürlich auch viel günstiger, aber, wenn schon, denn schon...)
Also Termin vereinbart und auf nach Bochum.
Der Termin hat dann auch bis halb acht heute Abend gedauert, was auch daran lag dass Herr Wohlgemuth ein sehr netter Kerl ist, mit dem man sehr gerne plaudert.
Ich denke über seine fachliche Kompetent muss man nicht diskutieren.
In seinem Hörraum hat er alle Lautsprecher auf Rollen stehen, so dass sehr schnell die gleiche Hörsituation hergestellt werden kann.
Natürlich stand schon grob das bereit, was mich interessierte.
Hier geht es nicht um Hochglanz, sondern lediglich um technische Werte, also die Lautsprecher sind nicht lackiert, oder furniert, sondern diesen lediglich der klanglichen Vorführung.
Klanglich sind die Lautsprecher allesamt über jeden Zweifel erhaben.
Das Modell, für welches ich mich wohl entscheiden werde, ist ein klassisches 3 Wege System, mit Air Motion Hochtöner. Wahrscheinlich werde ich die Box mit 2 Gehäusen bauen. Klanglich kein Unterschied zu einem Gehäuse.
Was man nicht vergessen darf, dieser Bausatz liegt bei 940€/Lautsprecher, ohne Gehäuse. Ist erstmal viel Geld, denn 2 Lautsprecher zu bauen wäre ja von Vorteil. Und dann benötigt man ja auch noch Holz für das Gehäuse.
Es ist also auch gar nicht so schwer am Ende bei ca. 3.000€ zu landen.
Dennoch ist der Preis für den Bausatz absolut fair. Alleine die 3 Chassis kosten zusammen schon 640€ Und dann kommt noch Material für die Weiche, wo nicht gespart wurde hinzu, sowie der Kleinkram, wie Dämmung Kabel, Klemmen usw...
Wenn man ein wenig googelt oder die KI benutzt findet man schnell Hersteller, die eine ähnliche Bestückung haben, dann hat man keine Arbeit, muss aber bei der Überweisung eine Stelle mehr eintippen.
Die Lautsprecherkonstruktionen sind wirklich sehr gut und durchdacht gemacht. Im Bass geht es runter bis 27 Hz, was schon ordentlich tief ist. Was mir sehr gut gefällt ist die Trennfrequenz bei 300 Hz. Das bedeutet, der komplette Stimmenbereich, läuft über die Mitteltöner, was natürlich von der Räumlichkeit her ein Traum ist.
Was ich aber mit Abstand am interessantesten fand war die tatsache, dass ich Sachen, die ich in der Theorie kannte, jetzt endlich mal in der Praxis hören konnte.
Klar weiss man in der Theorie, wo der Unterschied zwischen größeren Membranen oder 2 kleineren liegt. Aber wo kann man dies schon mal an identischen Lautsprechern, nebeneinander hören?
Der Air-Motion Hochtöner war bei allen LS gleich, ebenso die Weiche, wie auch der Hersteller (Satori, SB Acoustics) von Mittel und Tieftöner.
Hier gab es entweder einen 16cm Mitteltöner, bzw. 2 13cm Mitteltöner. Ein 24cm Bass, Oder 2 19cm Basstreiber. Die Membranfläche ist in beiden Versionen gleich groß, nur die Aufteilung ist anders.
Ich hätte nicht gedacht dass die Unterschiede so groß sind. Die kleineren Chassis sind dynamischer, da weniger Membran bewegt werden muss, dafür klingen diese etwas spitzer und weniger warm. Das ist der Grund warum ich mich für die größeren entscheiden werde.
Und dann gab es noch so ein Monster, mit zwei 13 cm Mitteltönern und 2 24 cm Basstreibern. Hier braucht man dann für die gleiche Lautstärke nur die halbe Membranauslenkung. Und schon wieder klang es ein wenig anders.
Aber, dies beweist auch, es gibt nicht den einen Lautsprecher.
Es war jedenfalls ein sehr interessanter Nachmittag. Herr Wohlgemuth hat natürlich einen enormen Sachverstand, der er auch gerne teilt.
Es ist kein Hochglanz Ladenlokal, sondern ein einfacher Vorführraum, mit sehr viel Lautsprecherauswahl.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
