(05.11.24, 6:30)Darkstar schrieb: Der Technics SL-Q33 hat alle Automatikfunktionen des deutlich teureren SL-1600 MK2 an Bord. Neben der Vollautomatik gibt es eine optische Plattengrößenerkennung. Der Tonarm wird durch einen separaten Motor angetrieben. Außerdem ist dies neben dem SL-D33, den ich bisher nur in Japan gefunden habe, der einzige Technics Plattenspieler, der zusammen mit dem System 808 mit Fernbedienung betrieben werden kann. Schwachstellen sind die Plastiknasen der Abdeckhaube und der Tonarmantriebsriemen.
Oder die Fernbedienung selber bauen. Das System 808 ist ja ein riesiger Kasten mit wenig Funktionen.

Der Remote Input ist eine DIN-Buchse.
PIN 2 führt Masse.
Masse kurz auf PIN 3 ist die Funktion des Cueing-Tasters.
Masse kurz auf PIN 2 ist die Funktion des Start-Stop Tasters.
Passende Fernsteuereinheiten gibt es in China und auf Ebay.
Meine in der Sportecke funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
