09.11.24, 10:33
(09.11.24, 8:52)Spitzenwitz schrieb:(09.11.24, 1:37)Lenni schrieb: Dafür war eine Abdeckung eines Capstan Antriebes "abgefault" oder wie man dies auch bezeichnen soll..
Aber so eine Abdeckung braucht ja auch kein Mensch..
Natürlich möchte ich die abgefaulte Abdeckung wieder rein kleben, den ein so hochwertiges Deck hat das verdient.
Die "Abdeckung" muss da wieder rein, sie ist magnetisch und wird unbedingt benötigt.
Kommt auch wieder rein.. habe mir eben mal das Konzert des Motors genauer angeschaut..
Gestern habe ich ja lediglich den Fehler gesucht..
Der Motor ist schon aufwendig konzipiert. Ein wirklich hochwertiges Teil.
Diese komische Magnetplatte ist im Prinzip so etwas wie diese Magnetschilder, die man sich aufs Auto kleben kann..
Nur halt etwas dicker.
Diese wird der Laufruhe dienen, damit der Capstan ohne eigenen Motor einen leichten, konstanten Widerstand hat .
Ungewöhnlich an den Laufwerk ist das der Motor auf dem Capstan sitzt, der vor den Tonköpfen sitzt.
Dies habe ich sonst noch nirgends gesehen. Ist in Prinzip technisch auch (fast) egal.
Nachteil, wenn der Riemen mal reißen sollte, dann schiebt der angetriebene Capstan erstmal weiter Bandmaterial Richtung Tonkopf, was sich dort natürlich staut..
Ich werde später mal schauen dass ich einen guten Riemen für den Antrieb bestelle..
Übrigens, einen Wasserschaden hatte das Deck nie. Auch Feuchtigkeit an sich war nie ein Problem, der optische Zustand im Inneren wie auch von außen ist top..
So mechanische Basteleien mag ich eigentlich ganz gerne.
Was wirklich nervt, man kann das Laufwerk nur im eingebauten Zustand testen.. es muss also jedes Mal zumindest grob eingebaut werden..
Da jetzt aber der Fehler gefunden ist, weiß ich woran et jelegen hat.
Bin mir also Recht sicher dass es nur noch einmal aus und eingebaut werden muss.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
