Funktionsweise Class D Verstärker
#3
Sehr verständlich (und technisch richtiger) ist die Erklärung auf dieser Seite:

https://www.fairaudio.de/lexikon/class-d/

Hier helfen auch Grafiken weiter, die die KI nicht geliefert hat. Class D-Verstärker sind nicht "digital" im eigentlichen Sinne, das D ist einfach nur ein Ordnungsbuchstabe aus dem Alphabet. Class A-, B- und AB-Verstärker kennt man ja. Ich habe mich immer gefragt, weshalb man von Class C-Verstärkern nie etwas hört. Die Erklärung liefert diese Seite, die auch noch weitere Verstärker-Schaltungen erläutert:

https://www.electronics-tutorials.ws/de/...assen.html

Ich hatte mal eine Philips-Anlage (das Tapedeck hattest du mal auseinander, Michael @Spitzenwitz) mit einem Class-G-Verstärker. Diese haben mehrere (in meinem Fall zwei Verstärkerzüge) pro Kanal. Der eine Verstärkerzug ist für geringere Leistungen, der zweite für höhere Leistungen. Wird mehr Leistung abgefordert, schaltet der Verstärker selbstständig zum zweiten (oder nächsthöheren) Verstärkerzug um. Der Philips-Verstärker hat das dann sogar dezent optisch angezeigt (mit einem grün leuchtenden G). Vorteil: weniger Stromverbrauch, weniger Verzerrungen. Nachteil: aufwändigeres Schaltungsdesign. Und der Übergang muss gut designt sein, damit es dort nicht zu Verzerrungen oder Timing-Problemen kommt.

Letzten Endes ist jeder Verstärker immer ein Kompromiss - Gleiches könnte man auch über Lautsprecher sagen. Je mehr Geld man in die Hand nimmt, desto geringer fällt der Kompromiss aus, weil man aufwändigere Lösungen realisieren kann. Deshalb sind teurere Sachen oft besser. Vielleicht kann man das sogar auf alle Hifi-Geräte übertragen?

Nachsatz: Über Class-D-Verstärker wird oft die Nase gerümpft und anfangs klangen sie auch oft hart, vielleicht sogar blechern. In der Veranstaltungstechnik sind sie seit langem nicht mehr wegzudenken. Die Vorteile überwiegen einfach. Und als Musiker (E-Bass) möchte ich auch keine schweren Verstärker mehr schleppen, genauso wenig wie schwere Boxen (ja - auch über Neodym-Lautsprecher wurde anfangs die Nase gerümpft!).
Noch ein Nachsatz (zu Ralf): Der von dir fett gedruckte Satz ist der technisch richtige und das andere Zitat hast du richtig als Bullshit entlarvt. Wenn das so wäre, müsste man einen Hochleistungs-D/A-Wandler bauen, der ohne Stromverluste wandelt. So etwas ist mir nicht bekannt (was nicht heißt, dass es das nicht gibt). Tatsächlich wird das Signal nur gefiltert.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 3 users Gefällt darwin's post:
  • Jan, HighEndVerweigerer, Lenni
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
Funktionsweise Class D Verstärker - von Jan - 10.11.24, 23:23
RE: Funktionsweise Class D Verstärker - von darwin - 11.11.24, 10:38
RE: Funktionsweise Class D Verstärker - von Nudel - 31.12.24, 13:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste