12.11.24, 12:24
"Leider" steht unsere Baustelle leicht unter Wasser und ich hab mir den Kleinen mal etwas genauer angeschaut.
Er hat intern einen Phono-Pre verbaut den ich gleich mal stillgelegt habe. Geht supereasy und bis auf nen Schraubendreher für die Lüsterklemme der Stromversorgung auch werkzeuglos.
Das Reibrad machte mir am meisten Sorgen aber das ist super geschmeidig. Beim Riemen dachte ich zuerst der wäre schlapp weil der Motor leicht versetzt in der Lagerung hing. Aber der Riemen saß nur auf dem falschen Umfang. Auch hier alles in Ordnung.
Aus diesem unsäglichen Holzkasten musste er auch erstmal raus.
Mit neuem Einbaurahmen und Mauseloch an leicht versetzter Stelle würde das passen:
Nur das Weiß passt nicht wirklich weil das Chassis doch eher graubeige ist.
Muss ich mich wohl mal auf die Suche nach so einem Telefunken TW 509 machen und mir wieder das Gehäuse schnappen.
Ein wenig verliebt bin ich schon. Technisch ist der Kleine mit Kombinationsantrieb und Pitch mittels Wirbelstrombremse schon nicht zu verachten. Er hat zwar "nur" ein Blechchassis und nicht wie der PE33 Studio Guss, aber ansonsten ist er sehr ähnlich. Strobo hat er auch nicht, einen leichteren Teller und einen etwas anderen Arm.
Was ich festgestellt habe ist, dass der Motor in einer besseren Position als beim 33er sitzt. Beim 33er ist er links vorne und nur ein paar Zentimeter vom Tonabnehmer entfernt. Beim 34er steht der Antrieb quasi Kopf und der Motor ist links hinten. Also mit maximalem Abstand zum TA.
Ich denke ich werde an dem ein wenig rumpimpen und mal sehen wie leise man den bekommt. Da scheint Potential drin zu stecken.
Viele Grüße
Roman
Er hat intern einen Phono-Pre verbaut den ich gleich mal stillgelegt habe. Geht supereasy und bis auf nen Schraubendreher für die Lüsterklemme der Stromversorgung auch werkzeuglos.
Das Reibrad machte mir am meisten Sorgen aber das ist super geschmeidig. Beim Riemen dachte ich zuerst der wäre schlapp weil der Motor leicht versetzt in der Lagerung hing. Aber der Riemen saß nur auf dem falschen Umfang. Auch hier alles in Ordnung.

Aus diesem unsäglichen Holzkasten musste er auch erstmal raus.
Mit neuem Einbaurahmen und Mauseloch an leicht versetzter Stelle würde das passen:
Nur das Weiß passt nicht wirklich weil das Chassis doch eher graubeige ist.
Muss ich mich wohl mal auf die Suche nach so einem Telefunken TW 509 machen und mir wieder das Gehäuse schnappen.
Ein wenig verliebt bin ich schon. Technisch ist der Kleine mit Kombinationsantrieb und Pitch mittels Wirbelstrombremse schon nicht zu verachten. Er hat zwar "nur" ein Blechchassis und nicht wie der PE33 Studio Guss, aber ansonsten ist er sehr ähnlich. Strobo hat er auch nicht, einen leichteren Teller und einen etwas anderen Arm.
Was ich festgestellt habe ist, dass der Motor in einer besseren Position als beim 33er sitzt. Beim 33er ist er links vorne und nur ein paar Zentimeter vom Tonabnehmer entfernt. Beim 34er steht der Antrieb quasi Kopf und der Motor ist links hinten. Also mit maximalem Abstand zum TA.
Ich denke ich werde an dem ein wenig rumpimpen und mal sehen wie leise man den bekommt. Da scheint Potential drin zu stecken.

Viele Grüße
Roman