09.03.23, 15:57
Im oberen Teil habe ich einen Kabellängswiderstand + Ausgangswiderstand des Verstärkers, von einem Ohm angenommen. Das könnte bei schlechten Transistorverstärkern und schlechten Kabeln durchaus passieren. Gute Verstärker mit guten Kabeln haben deutlich geringere Werte.
Wenn das Kabel jetzt auchnoch eine hohe Kapazität hat (hier habe ich unrealistische 27 µF angenommen), wirkt diese Kombination wie ein Tiefpass, dämpft also hohe Frequenzen. Darum fällt die obere Kurve ab ca. 1 kHz.
Bei einer Röhrenendstufe mit schlechtem Ausgangsübertrager sind die 10 Ohm aus dem zweiten Beispiel durchaus auch bei guten Kabeln realistisch, weil der Ausgangswiderstand der Endstufe so hoch sein kann. Dann wirken sich auch schon relativ kleine Kapazitäten dämpfend aus.
Als Fazit kann man sagen, dass moderne Endstufen unkritisch sind, was Kabel angeht. Gerade HighEnd-Kabel haben aber oft höhere Kapazitäten und wenn man diese dann an eine Röhrenendstufe hängt, kann dies durchaus zu Hörbaren Unterschieden führen.
Billige Lautsprecherkabel habe ich noch gar nicht gemessen. Wenn man 5 m billiges 2x 0,75 mm² CCA-Kabel nimmt,
dann kann dies durchaus deutlich bemerkbar machen. Wenn man dann meint, dass der kleine Röhrenverstärker ohnehin kaum Leistung bringt und deshalb die billigen Kabel reichen, dann kann das die Situation durchaus verschlimmern.
Auch wenn die größte Leistung vom Bass abgegeben wird, verschlechtert sich meist eher die Hochtonwiedergabe
Wenn das Kabel jetzt auchnoch eine hohe Kapazität hat (hier habe ich unrealistische 27 µF angenommen), wirkt diese Kombination wie ein Tiefpass, dämpft also hohe Frequenzen. Darum fällt die obere Kurve ab ca. 1 kHz.
Bei einer Röhrenendstufe mit schlechtem Ausgangsübertrager sind die 10 Ohm aus dem zweiten Beispiel durchaus auch bei guten Kabeln realistisch, weil der Ausgangswiderstand der Endstufe so hoch sein kann. Dann wirken sich auch schon relativ kleine Kapazitäten dämpfend aus.
Als Fazit kann man sagen, dass moderne Endstufen unkritisch sind, was Kabel angeht. Gerade HighEnd-Kabel haben aber oft höhere Kapazitäten und wenn man diese dann an eine Röhrenendstufe hängt, kann dies durchaus zu Hörbaren Unterschieden führen.
Billige Lautsprecherkabel habe ich noch gar nicht gemessen. Wenn man 5 m billiges 2x 0,75 mm² CCA-Kabel nimmt,
dann kann dies durchaus deutlich bemerkbar machen. Wenn man dann meint, dass der kleine Röhrenverstärker ohnehin kaum Leistung bringt und deshalb die billigen Kabel reichen, dann kann das die Situation durchaus verschlimmern.
Auch wenn die größte Leistung vom Bass abgegeben wird, verschlechtert sich meist eher die Hochtonwiedergabe
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550