Original Zustand immer beibehalten?
#4
Das ist ein spannendes Thema, ja, aber.  Big Grin

Ich habe über die Jahre so einige Zargen gebaut und auch so Einiges an Tuning "verbrochen". Letztendlich aber kam dann irgendwann die Erkenntnis, dass man mit Tuning idR etwas aufsitzt und mit dem Original besser fährt. OK, das gilt natürlich nur dann, wenn das Gerät im Originalzustand schon eine gewisse Qualität erreicht. Einen Technics SP-10 MK2a oder MKIII, einen Pioneer/ Exclusive PL-70 oder gar P-10 tunen zu wollen führt also eher in den Wald als zu Erfolg; bei einem LP12 oder Garrard 401 muss man bereits sehr genau wissen, was man tut. 

Das übliche Thorens-Tuning ist dagegen eher ein Verschlimmbessern bis kaputt-tunen, vor Allem dann, wenn da den Tipps aus aaanderen Foren und von JOEL gefolgt wurde. Findet sich in Verkaufsanzeigen das Wort JOEL sollte man das Gerät somit gedanklich sofort streichen und stehen lassen. Damit hat man nachher nur Ärger, eigentlich einen kapitalen Lager-Defekt und einen Vorbesitzer, der der festen Überzeugung ist, dass das nicht nur so sein muss sondern nach seiner zerstörerischen Arbeit auch noch besser funktionieren würde als vorher. Arme Irre.  Cool

Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich bei ToTL-Geräten den Zargenselbstbau eher ersparen kann. Diese Dreher funktionieren mit den Originalzargen immer noch am Besten und erreichen idR auch nur so Ihre technische Spezifikation, derer wegen man sie sich gekauft hat. Wobei natürlich und solange es rückbaubar ist, alles erlaubt ist was gefällt.

Auch wenn es an das Eingemachte und das elektronische Herz geht, dann sind die meisten Tuningversuche nicht nur Geldverschwendung sondern ufern mitunter gar soweit aus, dass es gefährlich wird. Da ist der Hinweis, dass die meisten getunten Geräte von Stümpern bearbeitet wurden sogar dann eher sekundär. Für Bauteile gibt es immer ein technisch passendes Substitut und das findet man nicht im HiFi-Shop oder in Kondensatoren-Boutiquen sondern immer nur von namhaften Herstellern und bei Elektronikgroßhändlern wie Buerklin, TME, Reichelt, Conrad, Pollin und Co.. Es macht auch keinen Unterschied ob der Elko nun von ELNA, Nichicon oder Frako stammt; solange er nicht aus der billigsten chinesischen Fabrik (z.B. Yanwa) gepurzelt ist. Gleiches gilt für Widerstände und Spulen und wenn dann zählt hier antimagnetisch und nicht-induktiv vor jedem Markennamen oder noch so sehr gehypten Materialmix. 

Derart gewartete Elektronik ist auch nach der Wartung für mich wieder im Originalzustand. Getunte Elektronik nennt sich bei mir einfach nur defekt bzw. überholungsbedürftig bis wenn´s ganz großartiges Tuning ist dann einfach nur kaputt.  Big Grin

Wenn da Gehäuse umlackiert werden, dann geht das für mich grundsätzlich auch in Ordnung und sofern das mit Beschriftung wie beim Original passiert ist das dann für mich auch noch nahe dem Original bzw. ja auch wieder rückrüstbar.
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Guest's post:
  • darwin, Adler 23, HighEndVerweigerer, Lenni
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 19.12.23, 13:50
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 30.01.24, 11:36
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 30.01.24, 16:03
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 31.01.24, 0:23
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 31.01.24, 1:16
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 31.01.24, 13:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste