Projekt Debut 3
#11
Ich bevorzuge Grado und Ortofon.
Das Ortofon Vinyl Master schein ein älteres, nicht mehr produziertes System zu sein.
Die Aktuellen Systeme von Ortofon sind die 2M und recht neu die Concorde Music.
Wegen der hohen Verbreitung werden aber OM und Concorde auch weiter mit Nadeln versorgt werden.

Alles mit Concorde im Namen passt nicht an den Arm vom Pro-Ject Debut 3, die brauchen einen SME Anschluss für Headshells.

Also wäre ich dann entweder beim 2M oder bei einem OM bzw. Super OM. Bei letzterem ist der Generator ein wenig lauter und damit dichter am 2M, aber eigentlich spielt das kaum eine Rolle.
Mir gefallen die 2M rein optisch nicht besonders und deshalb verwende ich OM/Super OM und Concordes.

Bei Thakker kostet das 2M blue 159,- als B-Ware oder 178,90 regulär. Alle 2M gibt es in 3 Varianten: Das normale mit Gewindebuchsen, das Verso mit Gewindestangen und das flachere 2MR. Die Nadeln sind immer austauschbar
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • DUAL Tom, darwin
Zitieren Return to top
#12
Ach, zum Grado wollte ich auch noch was schreiben.
Das Grado Prestige gibt es inzwischen in der 3. Generation. Baugleich sind die Nadeln von rot, grün, blau und schwarz und die von Gold und Silver. Innerhalb der Gruppen werden die Nadeln entsprechend selektiert.
Unterschiede sind für mich kaum hörbar. Ich habe ein schwarzes, ein silbernes und ein goldenes.
Die Versorgung mit Ersatznadeln ist immer ein ganz großes Fragezeichen. Bei Thakker gibt es kaum was, bei Amazon gibt es komplette Systeme und nur gelegentlich mal Nadeln. Auch bei ebay sind Ersatznadeln schlecht zu bekommen.
Der Schliff der Nadel vom Prestige Silver/Gold ist eine sehr schlanke Ellipse. Ich mage diese Systeme sehr, würde aber auf Grund der Ersatzteilversorgung nur bedingt dazu raten
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • DUAL Tom, darwin
Zitieren Return to top
#13
Die günstigste Möglichkeit ist erstmal immer noch, wenn du den OM Generator von Thakker mit der vorhandenen 10er Nadel bestückst.

Wenn nötig kann das System später mit einer 20er oder 30er Nadel aufgewertet werden. Das Ortofon OM harmoniert wohl ziehmlich gut mit den Pro Ject. Ist schließlich das System, auf das die Dreher von Haus aus ausgelegt sind. Ein Wechsel des Tonabnehmers ist im Endeffekt mit try and error und einigem Geldeinsatz verbunden, bis das System gefunden wurde, das deinem Bekannten/Freund zusagt. Und hier kommt Toms Angebot ins Spiel, mal das geliehene AT System mit ML-Schliff im Gegensatz zum Ortofon auszuprobieren. Günstiger gehts doch kaum.....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 3 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • DUAL Tom, darwin, Jan
Zitieren Return to top
#14
Da hat Ralf absolut recht.
Ich habe hier sowohl das OM, wie auch das Super OM und diverse Concordes. Die sind alle klasse. Bei den Nadeln gibt es aber enorme Unterschiede:
  • 10er elliptisch getippt
  • 20er elliptisch nackt
  • 30er Fine Line nackt
  • 40er Fritz Gyger FG70 nackt

Bei der 20er bin ich mir nicht sicher, ob ich die schon hatte, aber die 30er und 40er Nadeln sind absolut spitze. Dabei ist der Unterschied zwischen der 30er Nadel für 249 € und der 40er Nadel für 449 € seeeehr klein.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
#15
(04.09.24, 12:56)Jan schrieb: Dabei ist der Unterschied zwischen der 30er Nadel für 249 € und der 40er Nadel für 449 € seeeehr klein.

Auf einem Pro Ject Debut wahrscheinlich noch kleiner............ Wink

Duck und wech..............
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • darwin, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#16
Da bin ich mir nicht so sicher. Der Arm macht einen durchaus ordentlichen Eindruck. Kritik ernten da eher die Laufwerke, die einen wirklich bescheidenen Gleichlauf haben. Dies wird man aber nicht bei jeder Musik bemerken
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#17
Danke erstmal für eure Anregungen. eine Idee kam mir noch. Ich hätte noch einen Generator Elac ESG 796 mit abgerissener Nadel H30. Wäre es eine Option das retippen zu lassen, falls möglich, bzw. eine Nachbaunadel gleicher/höherer Güte dort zu verbauen. Würde das auf dem Projekt passen?

Gruss
Rainer
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Q60's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#18
Wenn beim ESG 796 Nadelträger und Stein weg sind, dann fehlt ja alles wesentliche. Es bleibt also nur noch der Generator und Generatoren sind ja immer der günstige Teil eines Systems.
Das Besondere an der Nadel war ja der Bor Nadelträger und der sehr fein pollierte Stein mit dem vdH2 Schliff.
Vergleichbare Nachbauten wird man schwer finden.
Von Jico gibt es eine Alu-Nadel mit Shibataschliff, aber die kostet auch schon 200 € und spielt mit vdH2 auf Bor nicht auf Augenhöhe.
Vermutlich wird eine DN-793 Jico SAS/B auch passen, aber dann sind wir schon 282 € + Versand und damit im Bereich neuen OM Generators (30 €) + 30er Nadel (250 €). Oder gleich für 289 € ein komplettes Super OM 30.

Wir wissen ja, dass das OM gut an den Arm passt. Beim Elac kann ich das nicht beurteilen. Dazu kommt dann noch, dass man die vorhandene 10er Nadel als Backup weiter verwenden kann.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#19
Hallo Jan, der Nadelträger ist noch da u. heile, nur die Spitze hat sich verkrümmelt.

Gruss
Rainer
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Q60's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#20
(04.09.24, 13:28)Jan schrieb: Da bin ich mir nicht so sicher. Der Arm macht einen durchaus ordentlichen Eindruck. Kritik ernten da eher die Laufwerke, die einen wirklich bescheidenen Gleichlauf haben. Dies wird man aber nicht bei jeder Musik bemerken

Ich hab von einem Nachbarn einen defekten Pro Ject Elemental hier. Müßte noch unter dem Debut angesiedelt sein. Der zugehörige Tonarm macht einen echt üblen Eindruck. Ich hoffe mal, dass der Debut einen besseren hat....Von störenden Motorgeräuschen wollen wir hier gar nicht erst anfangen. Ist jedenfalls kein Dreher, wo ich richtig gute Tonabnehmer verwenden würde. Wäre für mich so, als wenn ich auf einen 50 PS Polo 255er Reifen und einen riesigen Heckspoiler montieren würde......


(04.09.24, 15:01)Q60 schrieb: Danke erstmal für eure Anregungen. eine Idee kam mir noch. Ich hätte noch einen Generator Elac ESG 796 mit abgerissener Nadel H30. Wäre es eine Option das retippen zu lassen, falls möglich, bzw. eine Nachbaunadel gleicher/höherer Güte dort zu verbauen. Würde das auf dem Projekt passen?

Gruss
Rainer

Fürs Elac ESG 796 gibt es vernünftige Nachbaunadeln mit HE-Schliff von Tonar (113,-€), mit Shibata-Schliff auch von Tonar (151,-€) oder mit SAS-Schliff von Jico (265,-€)...

https://www.dacapoaudio.com/2958-Elac-DN...styli.html

Beim Retippen mit scharfem Schliff kommt man auch nicht viel günstiger bei weg und hat dann noch die alten Gummis drin........

Das Elac System sehe ich aber an einem anderen Arm/Dreher. Ist aber nur meine bescheidene Meinung......... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • darwin
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste