Beiträge: 8,830
Themen: 143
:
: 26,600
Registriert seit: Aug 2020
Die sind aber sehr schön...
Hätte ich auch gekauft.. man kauft die Teile ja nicht damit dieser kaputt gehen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 6,816
Themen: 187
:
: 6,016
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Ich habe auf YouTube Videos gesehen. Angeblich wurde das Laufwerk in vielen anderen Technics CD Playern verbaut. Zumindest gebraucht sollte zur Not Ersatz zu bekommen sein. Ich hoffe aber, dass er läuft. Mein SL-P111 von Ende 1988 läuft auch noch wie am ersten Tag. Und 36,50 EUR waren jetzt auch nicht so viel.
Beiträge: 9,003
Themen: 270
:
: 4,169
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(28.11.24, 11:53)Darkstar schrieb: damit er neben dem wuchtigen SU-8088 nicht so verloren aussieht.
Der kratzende Lautstärkeregler und der verdreckte Quellenwahlschalter sind die sehr kritischen Punkte in der Kiste. Auch die vielen Druckschalter krachen in den meisten Fällen, was aber so schlimm nicht ist, da man sie nicht oft betätigt.
Auf der anderen Seite ist das einer der letzten diskret aufgebauten Technics-Verstärker, der in der Summe wenig Schwächen zeigt.
Gruß
Michael
Beiträge: 9,003
Themen: 270
:
: 4,169
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(03.12.24, 21:35)Darkstar schrieb: Ich habe auf YouTube Videos gesehen. Angeblich wurde das Laufwerk in vielen anderen Technics CD Playern verbaut. Zumindest gebraucht sollte zur Not Ersatz zu bekommen sein. Ich hoffe aber, dass er läuft. Mein SL-P111 von Ende 1988 läuft auch noch wie am ersten Tag. Und 36,50 EUR waren jetzt auch nicht so viel.
Die preiswerteren Player mit den Einheiten sind vom Markt verschwunden, die wurden alle gekauft und wegen dem seltenen Laser geschlachtet, so wie es kaum noch Thorens TD-110/115 gibt, da alle für die Motoren hinhalten müssen, die dann die TD126er am Leben erhalten.
Der SL-P111 hat auch eine Einheit verbaut, die es nicht mehr gibt. Von den Playern laufen nicht mehr viele, den hast Du nicht überstrapaziert.
Gruß
Michael
Beiträge: 6,816
Themen: 187
:
: 6,016
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
04.12.24, 4:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.24, 4:07 von Darkstar.)
(03.12.24, 21:36)Spitzenwitz schrieb: (28.11.24, 11:53)Darkstar schrieb: damit er neben dem wuchtigen SU-8088 nicht so verloren aussieht.
Der kratzende Lautstärkeregler und der verdreckte Quellenwahlschalter sind die sehr kritischen Punkte in der Kiste. Auch die vielen Druckschalter krachen in den meisten Fällen, was aber so schlimm nicht ist, da man sie nicht oft betätigt.
Auf der anderen Seite ist das einer der letzten diskret aufgebauten Technics-Verstärker, der in der Summe wenig Schwächen zeigt.
Der SU-8088 läuft gut. Den habe ich hier bereits eine Weile im Einsatz. Dies ist auch die letzte Technics Generation, die ich haben wollte. Was danach kam, hat mich nicht mehr so interessiert.
Mit dem SL-P111 hast du Recht. Der lief die ersten 5 Jahre ziemlich viel, danach nur noch sehr selten.
Beiträge: 3,888
Themen: 58
:
: 3,997
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
04.12.24, 13:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.24, 13:50 von WBC.)
Beiträge: 6,816
Themen: 187
:
: 6,016
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Damit hier aber auch gar nichts schief gehen kann, habe ich eben - Kleinanzeigen sei Dank - in meiner näheren Umgebung noch einen funktionierenden SL-555 erstanden, der zur Not das gleiche Laufwerk hat.
Beiträge: 6,816
Themen: 187
:
: 6,016
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
06.12.24, 10:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.24, 12:54 von Darkstar.)
Eben ist der Technics SL-P777 aus Japan angekommen. Der Zustand ist ziemlich dürftig. Natürlich funktioniert er auch nicht. Er liest keine CDs und die Schublade ächzt doch ganz schön. Jetzt werde ich sehen, ob ich das Laufwerk aus dem 555 transplantiere oder ob da noch was zu machen ist.
Eine andere Erkenntnis habe ich allerdings gewonnen. Wie man auf dem Bild unten sieht, sind schwarze Technics Geräte in Japan offensichtlich tatsächlich schwarz und nicht kackbraun, wie im Rest der Welt. Ich persönlich mag das Technics Braun eigentlich sehr gerne, aber offensichtlich stehen die Japaner selbst ja auch nicht wirklich drauf. Welcher Marketing Experte sich das wohl ausgedacht hat?
Beiträge: 6,816
Themen: 187
:
: 6,016
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
06.12.24, 18:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.24, 18:19 von Darkstar.)
Der SL-P777 läuft nun wieder mit dem Laufwerk des SL-P555. Auf dem Weg dahin boten sich mir zwei Überraschungen. Im Laufwerk des SL-P555 werkelte statt des korrekten Riemens ein doppelt gelegter Haushaltsgummi. Als ich diesen durch den Riemen aus dem SL-P77 ersetzen wollte, stellte ich fest, dass dieser nicht passt. Die Laufwerke sind also nicht 100% identisch. Ich habe zunächst den Haushaltsgummi wieder eingesetzt, aber auch bereits das richtige Ersatzteil bestellt. Technisch bin ich jetzt erst einmal zufrieden. Der Rest ist Kosmetik.
Die folgenden 11 users Gefällt Darkstar's post:11 users Gefällt Darkstar's Beitrag
• tschuklo, rowo, Tornadone, HighEndVerweigerer, Jan, Thomas55, low_fi, DUAL Tom, RHK, höanix, Lenni
Beiträge: 6,816
Themen: 187
:
: 6,016
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
06.12.24, 18:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.24, 18:50 von Darkstar.)
Blöd ist nur, dass der schwarze Technics CD Player nicht zum kackbraunen Rest passt.
|