Beiträge: 17,912
Themen: 302
:
: 25,537
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ralf, das war auch mein Gedanke
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,879
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Ist es wirklich ein elektrisches Knacken oder könnte es ein mechanisches Knacken sein?
Beiträge: 15
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2024
Ich kann leider nicht beurteilen wie der Arm bewegt wird. Ich schätze mal, dass es dafür einen eigenen Motor gibt. Es könnte aber auch sein, dass das mechanisch über den Drehmotor läuft. Halte ich aber für ehr unwahrscheinlich.
Wie könnte man das herausfinden ohne das Teil aufzuschrauben?
Lieben Gruß
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,879
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Falls es mechanischer Natur ist, tippe ich auf ein defektes Zahnrad, was nach so kurzer Zeit aber auch ungewöhnlich wäre.
Beiträge: 15
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2024
Es könnte durchaus ein mechanisches Knacken sein, wobei die Regelmäßigkeit und absteigende Frequenz der „Knackseqenzen“ dann für mich nicht passen.
Ich mache morgen mal eine Aufnahme vielleicht hilft das ein bisschen.
Lieben Gruß
Moin und willkommen Mirow
Erstmal folgendes , der DP300F hat keinen extra Motor für die Armsteuerung mit Automatikfunktionen , läuft alles mechanisch .
Wenn es sich um ein mechanisches Problem handelt , einfach mal das Ohr direkt drüber halten , wenn er die Geräusche macht , du müsstest sie dann vom Gerät her hören können und auch insbesondere dann , wenn du die Lautsprecher ausschaltest .
Mein erster Versuch wäre also , alles bis auf den Dreher abschalten , ihn laufen zu lassen und zu horchen ob was passiert , ansonsten sollte es sich um ein elektronisches Geräusch handeln .
Wenn was zu hören ist , Plattenteller runter und darunter die Zahnräder kontrollieren bzw. ob irgendetwas gebrochen ist und da vielleicht sogar lose rumfliegt , da ich auch beruflich mit Drehern handle muss ich dir leider sagen , unwahrscheinlich ist das nicht , ich hab über die Kleinanzeigen schon mehrere Geräte gesehen , die mit defekter Automatik angeboten wurden , eins davon schon nach ein paar Tagen .
Sollte mechanisch nichts zu hören sein , täte ich als erstes kurz den internen Phono Pre ausschalten (soll man können laut Denon ) , wenns geht einen Verstärker mit Phono Eingang besorgen und horchen ob das Ganze auch bei ausgeschaltetem Phono Pre zu hören ist .
Das speziell dein Dreher dabei KEINE Möglichkeit hat ein Erdungskabel zu montieren , muss dich nicht irritieren , es gab auch schon Ende der 80er Jahre von Onkyo einige Modelle , die tatsächlich ohne Erdungskabel funktioniert haben , auch wenn sowas unüblich ist .
Ansonsten wie schon gesagt/gefragt wurde , hast du in letzter Zeit irgendetwas verändert , Anschlüsse umgesteckt , mal den Teller abgenommen oder ist die Katze drauf rumgeturnt , solche Sachen halt ??
Gruß Klaus
Nachtrag , auch das was Jan da schrieb mit der statischen Aufladung ist eine Sache die nicht unwahrscheinlich ist , vielleicht den Teppich/Teppichboden gewechselt ??
Gerade bei Geräten wie deinem , welche eben nirgendwo ein Erdungskabel haben , kann statische Aufladung auch bei den Scheiben so ein Prozess sein , der langsam einsetzt , allerdings müssten dann die Geräuschen eigentlich auch in den Leerstellen zwischen den Stücken der Scheiben mal auftauchen .
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,852
Registriert seit: Dec 2023
30.12.24, 0:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.24, 0:11 von HighEndVerweigerer.)
Klaus hat vollkommen recht. Der Arm wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mechanisch über Plastikteile bewegt. Deine Herangehensweise zur Fehlersuche gefällt mir Klaus  . Sollte so ein Plastikteil beschädigt sein und die Geräusche verursachen, so wird man das bei ausgeschaltetem Amp, mit dem Ohr am Dreher, verorten können.....
Sorry für den roten Kringel, aber ich konnte einfach nicht anders.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ich hab mir den Denon kurz vor Weihnachten mal beim Media Markt in Heide anschauen können , verwunderlich das da noch einer rumstand .
Der erste Eindruck ist gar nicht so schlecht für einen heutigen Dreher , selbst ein absolutes Leichtgewicht ist der Denon nicht , ein daneben stehender JBL Spinner BT war dagegen der absolute Rotz, da ist der Name wohl versehentlich Programm .
Das einzige echte Problem ist eben das AT-3600 , was serienmäßig dran hängt und bekannter Weise das untere Ende der Nahrungskette darstellt , ein AT 95E hätte es bei 500€ Listenpreis ruhig sein dürfen .
Häng an den Dreher ein vernünftiges System , dann lässt damit sicher recht gut Musik hören .
Gruß Klaus
Beiträge: 17,912
Themen: 302
:
: 25,537
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Zum Glück ist der Weg nicht verbaut und wenn man wechseln will, dann sicher nicht erst zum AT 95E, sondern lieber gleich zum AT 95ML oder einem Ortofon 2M Blue
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 17,912
Themen: 302
:
: 25,537
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Aber natürlich muss man nicht irgendwo anfangen was zu verbessern, wenn die Fehler nicht gefunden sind
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|