14.01.25, 15:34
Ich habe für den QL-A7 mit Endabschaltung € 238,-- inklusive Versand bezahlt.....
Gruß
Michael
Michael
Alternativen Dual CS 529, Kaufberatung
|
14.01.25, 15:34
Ich habe für den QL-A7 mit Endabschaltung € 238,-- inklusive Versand bezahlt.....
Gruß
Michael
14.01.25, 15:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.25, 15:49 von HighEndVerweigerer.)
(14.01.25, 15:24)Jan schrieb: Evtl. hat ja einer unserer Japan-Käufer noch einen interessanten (JVC-)Vollautomaten über. Ich hab nur 'nen manuellen QL-5, der erst einen kleinen Service braucht, abzugeben...Oder einen Rotel RP-3000 auch manell aber 230V Gerät....
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
14.01.25, 15:40
Dafür würde ich den auch sofort nehmen, besonders in dem Zustand
![]()
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
14.01.25, 16:21
Fasse einmal zusammen was hier gesagt wurde, vom Kauf eines neuen Drehers wird abgeraten, wenn dann der Technics SL 100C. Hab bei meiner Recheche noch den Thorens TD102 gefunden, finde da aber nichts von wegen Gleichlaufwerte etc. und das System ist auch wieder untere Mittelklasse.
Wenn alt dann ist der JVC QL-Y55F ist top, gibt es noch weitere Alternativen, habe noch den Denon dp62l (Ersatzteile sollen wohl schwer bekommen zu sein) und Thorens td125 MK II als nicht so uninteressant empfunden. Beim Kauf eines Altgerätes könnten mir Forummitglieder dieses auch "aufpäppeln", was wurde denn so ein Service ca. kosten?
Naja, es wäre sooo einfach, aber da kommt immer wieder einer mit was Anderem...
Wenn du so auf DUAL stehst, kann ich dir einen arbeitslosen 701 von mir anbieten. Eigentlich ist daran Alles gemacht worden und ein zweites System könnte ich dir auch noch dazu geben. Einfach mal zum rum probieren. Der Lenni und der Michael haben sich Ihm angenommen und vorher hatte ich ihn hier auch noch in einer Werkstatt, da der Knallfrosch abgeraucht war. Aber bei mir hat er einfach nichts zu tun und das ist wirklich schade für diesen schönen Vollautomaten. Wo wohnst du denn? Eventuell sogar in BW? PS: nee, sehe gerade Kiel. Das ist leider so gar nicht in meiner Nähe... ![]()
LG
Ingolf
14.01.25, 17:11
Wenn der 701er gemacht wurde ist das ein sehr guter Dreher.
Für mich die Nr. Eins von Dual
Gruß Rolf
![]()
Christian (Darkstar) hat doch noch einen TRIO (Kenwood) KP-700 zu veräußern, wenn ich mich nicht täusche: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/t...1-172-4819
Ist zwar 'nur' mit Auto Lift-Off und Stop am Plattenende, aber Du schriebst ja, dass eine Automatik kein Muss ist. Toller Plattenspieler, guter Preis. Und hübsch und wohnzimmertauglich ist er auch. Das wäre meine Wahl. Da wäre dann auch noch Kohle für eine neue Haube von Igor und für ein gutes System mit Headshell übrig.
Gruß
Ross "Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
14.01.25, 17:50
(14.01.25, 17:11)RHK schrieb: Wenn der 701er gemacht wurde ist das ein sehr guter Dreher. Der gehört für mich auch zu den brauchbaren Dual-Spielern. Wenn ich mir einen Dual als Haupt-Dreher hinstellen müsste wäre die Reihenfolge: 1. CS 5000 2. CS704 3. CS721 4. CS750 5. CS701
Gruß
Michael
14.01.25, 17:59
Den CS5000 würde ich nicht verwenden. Der hat den gleichen kraftlosen Antrieb wie der Golden 1 und Golden 11. Hatte ich mal, brauche ich nicht.
Der 701 von Ingolf hat aber eine sehr schöne Zarge. Und als Direttriebler läuft der auch ordentlich (Gleichlaufschwankungen: ± 0,03% (DIN) und damit besser als der Saba) Wenn du den nicht willst, mir gefällt das Teil ![]()
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
14.01.25, 18:21
(14.01.25, 17:59)Jan schrieb: Den CS5000 würde ich nicht verwenden. Der hat den gleichen kraftlosen Antrieb wie der Golden 1 und Golden 11. Ich würde mir keinen Dual als Haupt-Spieler hinsetzen, wenn es aber sein müsste, wäre es der CS5000, weil er einen quarzgeregelten Riemenantrieb hat. Bei mir stehen aktuell sieben angeschlossene Plattenspieler in der Wohnung, alles Riementriebler.
Gruß
Michael |
|