Beiträge: 196
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
10.06.25, 20:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.25, 20:09 von Erzkanzler.)
- Die Zarge wird etwas höher werden (Maße wie beim Primus Maximus).
- Als Gehäuseoberflächen wird es Nussbaum-Furnier und einfarbig, satin-matte Lackierungen geben.
- Auch die Schockabsorberfüße werden mit mehr Federweg ausgestattet sein und haben zudem eine Höhenverstellung.
- Der Antrieb ist ein Direktantrieb auf Basis des Dual CS 618Q, angepasst für einen deutlich schwereren Teller.
- Der Teller aus Alu-Druckguss hat eine Dicke von 25mm und ist auf der Innenseite mit einen schweren Gummieinsatz bedämpft.
- Die Tellermatte wird ein speziell für Dual gefertigter Typ aus Gummi sein, 4mm dick, mit Dual-Logo in der Mulde fürs Plattenlabel.
- Der voll-kardanische Tonarm hat einen Lagerbügel im Design der alten 7er-Modelle von Dual.
- Die Auflagekraft wird masselos mit einem Federmechanismus erzeugt (wie früher bei Dual).
- Die Tonarmbasis ist eine massive Aluplatte. Sie ist der Träger für den Höhenverstellmechanismus des Tonarmes.
- Die Tonarmhöhe ist "on the fly", stufenlos und sehr fein justierbar.
- Der Tonarmkopf ist wie bei den anderen Modellen der neuen Dual CS-Serie wechselbar und hat einen Schnellverschluss, bekannter Bauart.
- Das Tonarmrohr ist ein Sandwich aus Alu (innen) und Carbonfaser (außen).
- Es wird kein Tonabnehmer im Lieferumfang enthalten sein. Da in höheren Preisklassen die individuellen Wünsche der Kunden zu weit gestreut sind.
- Es wird auch kein Phono-Vorvertärker integriert sein. Da hier ebenfalls die Kundenvorstellungen weit auseinander liegen.
- Auch eine Endabschaltung mit automatischer, Motor gesteuerter Liftanhebung wird integriert sein.
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 17,921
Themen: 302
:
: 25,543
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Also wirklich schlecht liest sich das nicht.
Das Teil soll sicher nicht den Massenmarkt erobern, aber die Ansätze sind gut
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(10.06.25, 17:53)Hifijc schrieb: Sieht auf jeden Fall scheiße aus.
Muss ich allerdings auch sagen.....
Gruß
Michael
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,877
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Er ist kein Designwunder aber „scheiße“ finde ich übertrieben.
Es ist eben ein Plattenspieler.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 17,921
Themen: 302
:
: 25,543
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Design-Wunder hat Thorens.
Das neue Top-Modell hat ja durchaus ein sehr eigenständiges Design
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,349
Themen: 47
:
: 4,743
Registriert seit: Apr 2025
Location: Oberbayern
13.06.25, 7:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.25, 7:27 von labrador.)
Der angesprochene Thorens TD 404 DD hat es mir voll angetan. Der muss es glaube ich auch werden, kommt aber leider erst im Herbst. Endlich ein neuer Thorens der nicht nur in glänzender Klavierlack-Zarge kommt, sondern in schönem mattem Holz… und natürlich in einem erfrischenden „anderen“ Design und natürlich auch ohne Riemen, wird dann mein erster Dreher ohne Riemenantrieb (wobei das bisher für mich keinerlei spürbarer „Nachteil“ ist!)
Gruß
Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
13.06.25, 8:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.25, 8:46 von Hifijc.)
Der 404 ist ganz witzig. Der sieht meinem Bild sehr nahe das ich im Kopf hatte wenn ich mal einen Plattenspieler baue auf Basis eines DD Antriebs. Ganz klassisches japanisches Plattenspieler Design der 70er Jahre. Passt so gesehen so gar nicht zur "Thorens DNA" Direkt Antriebe ja sowieso nicht wirklich. Aber den finde ich auch ganz ok.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
(13.06.25, 7:24)labrador schrieb: Der angesprochene Thorens TD 404 DD hat es mir voll angetan. Der muss es glaube ich auch werden, kommt aber leider erst im Herbst.
Kann man machen. Wenn ich mir dann aber wieder überlege was es für die UVP von 4,5 k € gebraucht so gibt......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
13.06.25, 9:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.25, 9:58 von Hifijc.)
Den Preis hatte ich gar nicht gelesen. 4,5k ist auf jeden Fall völlig überzogen. Ich hätte den auch so in dem Preisbereich von dem Dual gesehen. Um die 2,5k. Mit Tonabnehmer höchstens 3k. Man darf nicht vergessen am Ende steckt da ein Direct Drive Laufwerk alla Hanpin drunter das man in gleicher Qualitätsklasse auch in 1000€ Geräten finden kann. Das ist natürlich nicht schlecht, aber wo bleibt da der wirkliche Sprung, soweit ich das gesehen habe haben 124DD und 404DD beide sogar noch "alte" Eisenmotoren. Da ist Dual in der hohen Preisklasse besser unterwegs, deren Topmodell hat wohl den Motor vom Langer No.7 und damit einen eigenentwickelten Eisenlosen Antrieb. Man muss aber auch erwähnen das der nochmal gut das doppelte vom 404DD kostet. Der Hr. Langer ist ja auch planungstechnisch für die neue Dual Serie verantwortlich. Begeht aber mMn. einen Fehler: Seine eigenen Langer Audio Geräte wurden optisch an die Dual Geräte angepasst. Der No.7 sah ich seiner alten Variante mit dem Bedienfeld mit Knöpfen deutlich besser aus.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 17,921
Themen: 302
:
: 25,543
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich hatte eigentlich vom Thorens New Reference gesprochen. Der ist optisch mal richtig ein Schlag ins Gesicht.
Die anderen Thorense sind bestenfalls langweilig.
Dass Direktantriebe vorteile haben, hat man bei Thorens aber wohl auch erkannt. Vom Design passt der TD 124 DD ja eher in die 50er (der erste TD 124 wurde 1957 vorgestellt), aber sie haben ihn als Direktantrieb wiederbelebt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• darwin
|