Trio (Kenwood) KP-700D
#21
(28.12.21, 12:39)Darkstar schrieb: Wo bekommt man solche Becher her?

Ggf. beim Trafohersteller mal anfragen oder aus China
Zitieren Return to top
#22
Hmm, Durchmesser 78 mm - ess doch mal wieder Thunfisch aus der Dose, könnte passen. Big Grin

Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 3 users Gefällt höanix's post:
  • Jan, RHK, Darkstar
Zitieren Return to top
#23
Nächster Bauabschnitt:

Den alten Trafo habe ich entfernt. Man sieht auch bereits die Schraube, die den Ringkerntrafo hält. Praktischerweise ist an dieser Stelle bereits ein Loch in der Zarge, sodass ich kein neues bohren musste.

Außerdem habe ich den japanischen Stecker durch einen Euro Stecker ersetzt.

   

Viele Grüße
Christian
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • Andrekk, Jan, höanix, S. Custom
Zitieren Return to top
#24
(28.12.21, 11:39)Nudel schrieb: Habe Null Ahnung,
schau mir die Doku aber an. Vielleicht kann ich was lernen!  Huh Rolleyes

Dem kann ich mich anschließen!!!
Zitieren Return to top
#25
Die Kabel sind angeschlossen. Leider waren die sekundär Kabel nicht lange genug, um sie an der Steuerplatine anzulöten. Ich habe daher die alten Kabel drangelassen und mit den Kabeln des Trafos mittels einer Klemme verbunden. Die Primärspannung war original mittels Quetschverbindung angeschlossen. Hier habe ich nun ebenfalls eine Klemme verwendet. Löten wäre mir lieber gewesen, mangels passender Lötkontakte war dies aber zumindest heute nicht möglich. Vielleicht mache ich dies aber später noch. Jetzt noch den Trafo festschrauben und der Umbau ist fertig.

   

Viele Grüße
Christian
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Darkstar's post:
  • Andrekk, höanix, S. Custom
Zitieren Return to top
#26
Der Boden und die Füße sind wieder dran. Der Probelauf wurde erfolgreich absolviert. Alle Sicherungen sind noch drin und Rauchwolken gab es auch keine. Jetzt ist erst einmal Putzen angesagt und dann entscheide ich, welcher von beiden KP-700D bleiben darf und welcher gehen muss.

   

Viele Grüße
Christian
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Darkstar's post:
  • Andrekk, HifiMinimalist, S. Custom, tschuklo, Balkes60, höanix, Lenni
Zitieren Return to top
#27
Bei der gestrigen Umbauaktion von 100V auf 230V sind mir erstmals zwei Potis auf der Steuerplatine aufgefallen. Hat jemand eine Idee, wofür die bei einem quartzgeregelten Plattenspieler sein könnten?

Kann man damit die Drehzahl beeinflussen? Möchte jetzt nicht ohne Not dran rumdrehen.

   

Viele Grüße
Christian
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#28
Damit justiert man einmalig die Drehzahl, sollte also einer für 33, der andere für 45 sein.. Den eingestellten Wert wird danach die Regelung halten.. 
(Also auch quartzgeregelte können zu schnell oder zu langsam drehen wenn der Regelbereich falsch eingestellt ist..)
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • tschuklo, Darkstar
Zitieren Return to top
#29
Prima, dann kann ich da ja jetzt mal die Feineinstellung regeln. Beide KP-700D drehen knapp 1% zu schnell (33,6 statt 33,3).
Das war sehr hilfreich. Vielen Dank!
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#30
Genau das hab' ich jetzt auch vermutet...die Quarzregelung muss ja auch erstmal 'ne Basis haben...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste