Nö schon klar Jan , erstmal muss die Kiste richtig funktionieren .
Der Verweis auf das AT95E war auch kein Verbesserungsvorschlag sondern nur ne Anmerkung von mir , das man das bei dem Listenpreis auch serienmäßig hätte verwenden können und nicht das praktisch billigste System , was am Markt zu finden ist .
Gruß Klaus
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Jan
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,852
Registriert seit: Dec 2023
(30.12.24, 0:36)Südschwede schrieb: Das einzige echte Problem ist eben das AT-3600 , was serienmäßig dran hängt und bekannter Weise das untere Ende der Nahrungskette darstellt , ein AT 95E hätte es bei 500€ Listenpreis ruhig sein dürfen .
Ich staune bei neuen Drehern sowieso, dass da regelmäßig TAs dranhängen, die dem Dreher in keinster Weise gerecht werden.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Der Denon DP-300F ist ein von der Ya Horng Electronics Co. Ltd. in China produzierter Plattenspieler aus einer sehr niedrigen Qualitätskategorie.
Leider haben wir die Käufer immer erst im Forum, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Für den Preis hätte man einen richtig guten revidierten Plattenspieler der 70er oder 80er Jahre bekommen, der natürlich nicht dieses moderne Design hat.
Der erste Weg ist, wie hier schon mehrfach geschrieben, den Plattenspieler laufen zu lassen, ohne dass andere Geräte daran angeschlossen sind.
Ist das Geräusch dann noch zu hören, hat es mechanische Ursachen, was ich nicht glaube.
Der beste Weg wäre, wie auch schon geschrieben, den Denon mit ausgeschaltetem Phono-Vorverstärker an ein Gerät mit Phono-MM Eingang anzuschließen.
Hast Du im Freundeskreis diese Möglichkeit?
Gruß
Michael
Beiträge: 15
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2024
Also ich hab mir euren Hinweisen entsprechend mal angeschaut, ob es sich um ein mechanisches oder statisches Problem handelt und ich kann ein mechanisches Problem auf jeden Fall ausschließen.
Zum einen ist kein Knacken zu hören, wenn die Monitore aus sind, zum anderen habe ich mal eine Platte mit besonders langen Pausen zwischen den Songs rausgesucht und tatsächlich auch dort tritt das Knacken auf.
Es ist dort zwar keine richtige "Abfolge" sondern nur ein oder 2 einzelne Knacker aber es ist so in 20% der Fälle reproduzierbar.
Ich habe das Knacken auch aufgenommen aber ich kann leider keine .wav Dateien anhängen.
Wenn ich die Datei trotzdem zur Verfügung stellen soll müsste mir jemand sagen welches Dateiformat hochzuladen ist oder wie ich es euch sonst zur Verfügung stellen darf.
Und um die Statikfrage zu klären:
Ich habe im Raum eigentlich seit dem nichts verändert, lediglich ein anderes Mikrofon (Lewitt LCT 640) hängt seit neuestem an der Soundkarte.
Könnte es sein, dass sich die Phantomspeisung vom Interface und der Phono Vorverstärker in die Quere kommen?
Und wie schalte ich den Phono Verstärker ab?
Lieben Gruß
Mirow302
Lieben Gruß
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Störungen durch die Phantomspeisung machen sich, so sie denn überhaupt auftauchen, eher durch Rauschen bemerkbar.
Du kannst sie doch am Behringer ausschalten, ändert das etwas?
Den Phono-Vorverstärker ausschalten bringt Dir nichts, wenn Du keinen klassischen Verstärker mit Phono-Eingang zum Testen hast.
Beim Denon ist der Schalter für den internen Vorverstärker übrigens mit "Equalizer" beschriftet.
Gruß
Michael
Beiträge: 15
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2024
Die Phantomspeisung ändert leider nichts und da ich keinen Verstärker besitze, kann ich den Phono Verstärker nicht testen.
Gibt es sonst noch irgendwas, was ich probieren kann?
Lieben Gruß
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(30.12.24, 17:44)Mirow302 schrieb: Die Phantomspeisung ändert leider nichts und da ich keinen Verstärker besitze, kann ich den Phono Verstärker nicht testen.
Gibt es sonst noch irgendwas, was ich probieren kann?
Sinnvoll ist alleine die Möglichkeit, den Plattenspieler in einer anderen Gerätekonstellation zu testen.
Wo wohnst Du? Vielleicht wohnt ja jemand aus dem Forum um die Ecke und kann Dir helfen, das Problem zu beseitigen.
Gruß
Michael
Beiträge: 15
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2024
10 km südlich von Darmstadt (Hessen).
Lieben Gruß
Beiträge: 17,912
Themen: 302
:
: 25,537
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wir haben Thomas55 in Mannheim und HorsTT in Heidelberg
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• RO55
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,879
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
30.12.24, 18:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.24, 18:57 von Darkstar.)
10km südlich von Da. Jugenheim, Zwingenberg, Alsbach, Pfungstadt?
Harry ist wohl am nächsten dran. Ich könnte zur Not auch noch einspringen.
|