Antiskating richtig eingestellt?
#21
Hallo Tom, es kann irgendwie nicht sein das der Klang sich über Nacht ändert. Auch verstehe ich nicht warum die Nadel einige cm zurückspringt. Du solltest mal die Einstellungen in einer ruhigen Minute durchführen. Du musst dich damit nicht verrückt machen, der serienmäßige Tonabnehmer am Technics, kann doch nicht so übel sein dass man damit keinen Spaß beim hören hat. 
Deine Einsicht sich für ein Einsteigermodel zu entscheiden, währe in deinem Fall wohl besser gewesen. Ein gebraucht Plattenspieler für den Anfang, um überhaupt zu sehen ob einen das mit Vinyl gefällt, hätte es mit Sicherheit auch getan. So wie Du schreibst, dass auch schon öfter, ich meine das mit einer Behinderung und Dein geringes Selbsvertrauen, kann ja auch dazu beitragen das es gerade nicht so läuft wie es soll. Nur kann Dir hier niemand in dieser Richtung helfen.
Deine Fragen zur Behebung der aktuellen Probleme mit dem Technics und einer Lösung dazu hast Du schon bekommen. 
Vielleicht gibt es jemand in deinem Umfeld der Dir bei den Einstellungen behilflich sein kann.

Gruß Joachim
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • natas666
Zitieren Return to top
#22
Wenn er wirklich so viele Platten mit Höhenschlag hat, ist es klar, dass diese jetzt springen, wo die Auflagekraft richtig eingestellt ist.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#23
Es ist schon ungewöhnlich das man viele Platten mit Höhenschlag hat. Das weiß ich allerdings nicht ob das so sein kann. Ich habe genau eine.

Gruß Joachim
Zitieren Return to top
#24
(14.09.25, 19:44)Omega schrieb: Es ist schon ungewöhnlich das man viele Platten mit Höhenschlag hat. Das weiß ich allerdings nicht ob das so sein kann. Ich habe genau eine.

Ich weiß nicht, ob Du die erste Seite des Threads verfolgt hast, sie lässt diesen Schluss zu.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#25
Ja Michael, ich lese hier von Anfang an mit.
Gruß Joachim
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#26
Also, nachdem ich jetzt gefühlt 2 Stunden mit der Feinjustierung verbracht habe, hier ein kurzes Update: 

   
Also: An den Platten liegt es nicht, dass die Nadel bei manchen einige cm zurückspringt. 
Es liegt mMn. an der Feinabstimmung, Justierung (Gegengewicht, Auflagekraft und Antiskating). 

Was also tun? Zum Fachhändler damit, der soll das richtig einstellen. 
Auch wenn ich jetzt hier schon als "dumm" verkauft bin, ist es die richtige Entscheidung. Ich bin nämlich nicht der Einzige, der Probleme mit dem Technics-Modell hat. Das korrekte Einstellen ist eine richtige Sisyphos-Aufgabe, wie auch aus dieser Amazon-Rezension hier ersichtlich ist.

Zitat:Eigentlich ein gutes Gerät, aber die die Tonarmjustierung und besonders die Antiscratchfunktion treiben einen in den Wahnsinn. Bei so einem Preis sollte man mehr Service bekommen, man wird allein gelassen damit. Mit meinem Uralt-Dual hatte ich dieses Problem nicht.  

Leider ist die Gebrauchsanweisung auch nicht hilfreich. Aber ein Einstellungsset werde ich mir zulegen.
Homo homini lupus est.

LG
Tom
Zitieren Return to top
#27
(15.09.25, 0:08)natas666 schrieb: Also, nachdem ich jetzt gefühlt 2 Stunden mit der Feinjustierung verbracht habe, hier ein kurzes Update: 


Also: An den Platten liegt es nicht, dass die Nadel bei manchen einige cm zurückspringt. 
Es liegt mMn. an der Feinabstimmung, Justierung (Gegengewicht, Auflagekraft und Antiskating). 

Was also tun? Zum Fachhändler damit, der soll das richtig einstellen. 
Auch wenn ich jetzt hier schon als "dumm" verkauft bin, ist es die richtige Entscheidung. Ich bin nämlich nicht der Einzige, der Probleme mit dem Technics-Modell hat. Das korrekte Einstellen ist eine richtige Sisyphos-Aufgabe, wie auch aus dieser Amazon-Rezension hier ersichtlich ist.

Zitat:Eigentlich ein gutes Gerät, aber die die Tonarmjustierung und besonders die Antiscratchfunktion treiben einen in den Wahnsinn. Bei so einem Preis sollte man mehr Service bekommen, man wird allein gelassen damit. Mit meinem Uralt-Dual hatte ich dieses Problem nicht.  

Leider ist die Gebrauchsanweisung auch nicht hilfreich. Aber ein Einstellungsset werde ich mir zulegen.


Das Einstellen der Auflagekraft ist echt nicht schwer.
Funktioniert wie ein Wippe auf dem Spielplatz . 
Wenn sich das eine Kind (Gegengewicht) nach hinten lehnt, geht das andere Kind (Headshell) nach oben. Rutscht das Gegengewicht Kind jetzt auf der Wippe immer weiter nach vorne senkt sich das Headshell Kind langsam ab.
Diese Waage gilt es zu finden. Dein Tonarm sollte waagrecht schweben.

Währendessen mit einer Hand immer den Tonarm "sichern"  gegen Ausschläge nach oben unt unten

Dann einfach das Gegengewicht festhalten und NUR den schwarzen Ring auf Null stellen.
Danach drehst du am Gegengewicht bis der Wert 1,8 am Strich anliegt. .

Grüße 
Max

PS: Hier sind Leute unterwegs (ich nicht) die sich seit Jahrzenten mit Plattenspielern befassen.
Denen würde ich eher vertrauen als einer anonymen Bewertung von einem XY Amazon Nutzer.

Deine Tellermatte ist plan ?
Zitieren Return to top
#28
Beim Technics SL-1500C lässt sich die Armhöhe natürlich noch einstellen. 

Hat da schon jemand gedreht?
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Darkstar
Zitieren Return to top
#29
Eine falsch eingestellte Höhe der Liftbank könnte ebenfalls ein Zurückspringen der Nadel bewirken.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Darkstar's post:
  • WBC, Tornadone
Zitieren Return to top
#30
Der SL-1500C lässt sich genauso easy einstellen wie jeder andere Technics Spieler der letzten 40 Jahre auch...


Fangen wir mal ganz vorne an.



AT-95 korrekt an der Headshell angeschlossen ?

Die Farben der Kabel müssen mit den farblichen Markierungen der Headshell übereinstimmen - wenn keine farbigen Markierungen vorhanden sind, muss man sich an den eingegossenen Bezeichnungen orientieren. Die entsprechenden Zuordnungen kann man googlen.



AT-95 korrekt an der Headshell justiert ?

D.h. Überhang 52 mm nach Technics-Schablone (im Lieferumfang des Players evtl. dabei)
TA leicht von der Headshell lösen (Schrauben), Schablone kpl. von hinten auf die demontierte Headshell aufstecken - das andere Ende der Schablone muss nun genau mit der Nadelspitze fluchten = 52mm Überhang sind somit eingestellt. TA mittels Schrauben vorsichtig fixieren (nicht mehr verstellen).



Tonabnehmer perfekt parallel zur Headshell montiert ?

Optische Kontrolle (von unten draufblickend) - evtl. Korrektur ohne den Überhang wieder zu verstellen !!!



Headshell exakt im 90° Winkel zur Schallplatte am SME-Anschluss festgeschraubt ?

Optische Kontrolle von vorne draufblickend.



Tonarmhöhe optimal eingestellt ?

D.h. wenn die Nadel auf der Platte liegt, muss der Tonarm parallel zur Platte liegen. Zur Verstellung muss der hinten/unten sichtbare "Hebel" umgelegt werden (lock) - dann kann man den Arm kpl. hoch oder runterdrehen (durch Drehen an dem fetten, schwarzen Aussenring unten am Tonarmfuß), bis er waagerecht zur Platte liegt. Dann "Hebel" wieder umlegen (lock). VORSICHT: beim Einstellen nicht die Nadel abbrechen...



Tonarm statisch ausbalanciert ?

D.h. wenn der Arm frei schwebt, muss er waagerecht schweben. 
Wie das geht, wurde hier bereits mehrfach geschrieben.



Erforderliches Tonarmgewicht (ich stelle bei AT-MM's immer 1,75 g ein) korrekt eingestellt ? 

Wie das geht, wurde hier bereits mehrfach geschrieben.
Überprüfung per Digitalwaage erforderlich !!!



Antiscating korrekt eingestellt ?

Ich stelle immer 0,5 x Auflagekraft ein.
Wie das geht, wurde hier bereits mehrfach geschrieben.




Der Tonabnehmer ist jetzt perfekt montiert/eingestellt. 

Wichtig: all diese Arbeiten erfordern ruhige Hände und entspannte Nerven - sonst geht das wahrscheinlich schief...

(15.09.25, 6:58)Darkstar schrieb: Eine falsch eingestellte Höhe der Liftbank könnte ebenfalls ein Zurückspringen der Nadel bewirken.

Das Gerät ist neu und sollte eigentlich vom Hersteller korrekt justiert sein.

Aber theoretisch natürlich möglich...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste