Frage zu Tonarm TP 90 bei Throrens TD 320 MK III
#41
Also wenn du hier so einiges nicht glaubst,ist es am besten wenn du dir den Dreher mal von innen ansiehst!
Aus der Ferne und nur auf Bildern,kann ich dir da nicht weiterhelfen.
Ich bleibe dabei,das der Arm verkanntet steht.
Warum,musst du schon selber herausfinden-aber ohne zu öffnen wird das nix!
Spacer sind vorgefertigte Unterlegplatten mit löschern für die Systembefestigung,welche in verschiedenen Stärken zu kaufen gibt,z.b. bei ebay.
Oft hilt auch mal zu googlen Wink

https://www.ebay.de/itm/266684932498?mke...2sQAvD_BwE

https://www.klangheimat.de/plattenspiele...anguage=de
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#42
(11.09.24, 16:33)Kohlhaas schrieb: ...

Wenn ich wüsste was ein Spacer ist und wie man sowas montiert wird tät ich mich leichter. 3D Drucker hab ich nicht.
Auch weiß ich nicht wie ztieren geht. Bei Computerbase markiere ich den Text drück auf zitieren und schon ist der Text in der Antwort integriert.

...

Hallo Christian,

unter jedem Beitrag gibt es eine Reihe Buttons
   
Dort sind auch welche für Zitate.

Spacer sind nichts anderes als Plättchen die du dazwischen legst.

3 mm sind nicht wirklich wenig, aber eben auch nicht enorm viel.
Nehmen wir mal einen Typischen Tonarm, dann ist der 9" lang, was knappen 23 cm entspricht.
Rechnen wir doch mal den Fehlwinkel aus:
3 mm zu hoch auf 230 mm Länge macht 3/230 = sin α
Das entspricht einem Winkel von etwa 0,7°
Das ist aber so wenig, dass du es nur bemerkst, weil du den Arm im Verhältnis zur Plattenoberfläche betrachtest.
Versuch doch einfach mal einfache Unterlegscheiben
   
Diese hier aus Kunststoff sind 1mm stark. Wenn du die zwischen Headshell und System legst, hast du nur noch 2 mm Unterschied. Aber genau wie eine dickere Tellermatte, werden damit nur Symptome behoben und dein Arm steht weiter schief
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#43
Spacer kann man sich auch selber schnitzen....

Links wahrscheinlich einer von Thorens, rechts selbst geschnitzt....Erfüllt seine Aufgabe genauso gut....

   
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#44
Solange ich nicht weiß wo und wie ein Spacer montiert wird kann ich nicht weiter, Google & Youtube magere Ausbeute
Zitieren Return to top
#45
Wie ich weiter oben schrob:
Spacer sind Abstandsplättchen. Die kommen natürlich genau wie die Unterlegscheiben zwischen System und Headshell
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#46
Probiere doch einfach erstmal mit einer alten Schallplatte oder einer zweiten Tellermatte aus ob Du überhaupt einen Unterschied hörst wenn der Tonarm gerade ist.
Wenn nicht würde ich darüber keine weiteren Gedanken verschwenden.

Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt höanix's post:
  • low_fi, Jan
Zitieren Return to top
#47
"Wie ich weiter oben schrob:
Spacer sind Abstandsplättchen. Die kommen natürlich genau wie die Unterlegscheiben zwischen System und Headshell"
Bei mir ist zwischen Headshell und System nur ein Rohr. Ist das bei euch anders?
Zitieren Return to top
#48
Headshell ist das Teil was du vom Tonarm Rohr abschrauben kannst. 
Unter dem Headshell ist das System mit 2 Schrauben befestigt. 
Diese beiden Schrauben rausdrehen und dann zwischen dem Headshell und dem System den Spacer legen. 
Zum festmachen brauchst du dann etwas längere Schrauben. 
Durch den Spacer geht dann der Tonarm vorne etwas höher.
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#49
War das so unverständlich?
   
Da drauf dann das System.
Also sind die Scheiben zwischen System und Headshell
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#50
Randbemerkung: Das Rohr beim System hat einenn Durcmesser von 22,03 mm, das Rohr für den Lift 8,07. So leicht biegt man das nicht. da die Rohre sehr kuz sind
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste