Beiträge: 7,722
Themen: 66
:
: 12,980
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(15.12.24, 11:26)straylight schrieb: Edit: Warum gehst Du nicht einfach per Audio-Out aus dem Laptop an die Anlage?
Der Laptop steht nicht bei der Anlage und er möchte kein Kabel quer durch den Raum. Das hatte er doch schon in Beitrag 14 geschrieben daß er das nicht möchte.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 18,156
Themen: 304
:
: 25,876
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Außerdem sind die eingebauten Soundkarten gut genug für Systemtöne, "krawumm" bei Spielen und mal ein Youtube-Video. Für richtigen Sound darf es dann auch eine ordentliche (externe) Soundkarte sein. Die werden ja auch gerne mal Audio-Interface genannt, um sich von dem billigen Kram abzugrenzen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Anbeck
Beiträge: 1,060
Themen: 33
:
: 3,309
Registriert seit: Mar 2022
Location: Berlin
Ich lese schon die ganze Zeit mit und frage mich, ob es nicht auch ein Weg wäre, das Problem mit den Aussetzern bei der Bluetooth-Übertragung anzugehen, statt alles mit Sticks, Adaptern und DACs zu machen. Ich nutze BT seit Jahren, wenn ich keine Platte höre, und habe selbst mit den billigen Empfängern von Logitech auch bei stundenlangem Hören keine Aussetzer - egal, ob vom Rechner oder Handy. Gibt es evtl. was in der Umgebung, was hier stören könnte? Oder ist BT für Dich gestorben und es muss nun zwingend per Stick und Kabel gehen, Andy?
Just my 2 cents...
Gruß
Ross
"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Beiträge: 18,156
Themen: 304
:
: 25,876
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Bei Blauzahn kann ja praktisch alles stören, z.B. auch WLAN
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 18,156
Themen: 304
:
: 25,876
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Bei Blauzahn kann ja praktisch alles stören, z.B. auch WLAN
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,060
Themen: 33
:
: 3,309
Registriert seit: Mar 2022
Location: Berlin
(15.12.24, 15:35)Jan schrieb: Bei Blauzahn kann ja praktisch alles stören, z.B. auch WLAN
Klar. Aber es wäre doch sicherlich günstiger, hier den Übeltäter zu identifizieren, als das Problem mit Hardware zu lösen. So würde ich es jedenfalls machen...
Gruß
Ross
"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Beiträge: 3,398
Themen: 8
:
: 4,565
Registriert seit: Dec 2021
Location: Gevelsberg
(15.12.24, 15:23)RO55 schrieb: Ich lese schon die ganze Zeit mit und frage mich, ob es nicht auch ein Weg wäre, das Problem mit den Aussetzern bei der Bluetooth-Übertragung anzugehen, statt alles mit Sticks, Adaptern und DACs zu machen. Ich nutze BT seit Jahren, wenn ich keine Platte höre, und habe selbst mit den billigen Empfängern von Logitech auch bei stundenlangem Hören keine Aussetzer - egal, ob vom Rechner oder Handy. Gibt es evtl. was in der Umgebung, was hier stören könnte? Oder ist BT für Dich gestorben und es muss nun zwingend per Stick und Kabel gehen, Andy?
Just my 2 cents...
Hallo Ross
ich wohne in einer ruhigen Nebenstraße mit reichlich Nachbarn, in meinen Haus wohnen 4 Parteien und alles was die an Elektronik haben könnte stören, dass kann ich nicht nachvollziehen oder auch von anderen Nachbarn von gegenüber. Natürlich kann es an das WLAN-Netz liegen, ich weiß es nicht.
Mein "Vertrauen" in Bluetooth-Empfänger ist daher sehr getrübt! Darum kam ich auf die USB Idee.
Und @Guido, der Lyngdorf CD-2 hat einen USB-A Anschluss allerdings nur für Updates!
Gruß Andy
hörst du schon oder geizt du noch?
hörst du schon oder g
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
(15.12.24, 14:48)höanix schrieb: (15.12.24, 11:26)straylight schrieb: Edit: Warum gehst Du nicht einfach per Audio-Out aus dem Laptop an die Anlage?
Der Laptop steht nicht bei der Anlage und er möchte kein Kabel quer durch den Raum. Das hatte er doch schon in Beitrag 14 geschrieben daß er das nicht möchte.
OK, hatte ich nicht gelesen, sorry. Ich finde trotzdem die ganze Herangehensweise unsinnig.
Eigentlich ist Bluetooth heute nicht mehr bekannt für Aussetzer und seit es AptX gibt, auch klanglich sehr gut.
Mit einer externen Soundkarte (Soundblaster, gebraucht und gut ab 30,) bekommt man ein ordentliches DAC für den Rechner und einen optischen Ausgang - kein Kabel durch den Raum ist aber ein Argument.
Die Wifi-Streamer heute können bei bester Qualität auf lokale Dateisammlungen zugreifen.
Wozu der Driss mit lokalem USB und einem Stick oder ner Platte?
Beiträge: 3,398
Themen: 8
:
: 4,565
Registriert seit: Dec 2021
Location: Gevelsberg
(15.12.24, 15:44)straylight schrieb: (15.12.24, 14:48)höanix schrieb: (15.12.24, 11:26)straylight schrieb: Edit: Warum gehst Du nicht einfach per Audio-Out aus dem Laptop an die Anlage?
Der Laptop steht nicht bei der Anlage und er möchte kein Kabel quer durch den Raum. Das hatte er doch schon in Beitrag 14 geschrieben daß er das nicht möchte.
OK, hatte ich nicht gelesen, sorry. Ich finde trotzdem die ganze Herangehensweise unsinnig.
Eigentlich ist Bluetooth heute nicht mehr bekannt für Aussetzer und seit es AptX gibt, auch klanglich sehr gut.
Mit einer externen Soundkarte (Soundblaster, gebraucht und gut ab 30,) bekommt man ein ordentliches DAC für den Rechner und einen optischen Ausgang - kein Kabel durch den Raum ist aber ein Argument.
Die Wifi-Streamer heute können bei bester Qualität auf lokale Dateisammlungen zugreifen.
Wozu der Driss mit lokalem USB und einem Stick oder ner Platte?
Leider klappt das nicht bei mir!
Gruß Andy
hörst du schon oder geizt du noch?
hörst du schon oder g
Beiträge: 18,156
Themen: 304
:
: 25,876
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Jetzt wird es etwas teurer: Wie wäre es mit einem WiiM Ultra ?
Der hat sogar einen Phono-Eingang
Oder ein S.M.S.L DP5SE Audio-Player https://amzn.to/3ZBx4SH der hat neben 2x USB A auch noch einen USB B für nen PC. Zusätzlich kann er auch Micro SD und natürlich LAN
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Anbeck
|