Defekte Kef C20 als Basis für Selbstbau
#11
Und dann gut verpackt irgendwo hinlegen und sie in 10 oder 20 Jahren wiederfinden Wink
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt straylight's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#12
Hallo Thomas,

meine Idee:

1. die ErsatzHT z.B. von eBay kaufen
2. die C20 wieder zum Laufen bringen
3. die TSP des Basschassis ausmessen
4. während des Musikhörens mit reparierten C20, je nach TSPs, ein schönes geschlossenes, Bassreflex- oder TML Gehäuse designen
5. Gehäuse bausen, Chassis einbauen, die vorhandene Weiche anschließen und das Konstrukt anhören

Wie gesagt nur eine Idee, die vielleicht inspiriert.
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
[-] Die folgenden 2 users Gefällt wgh52's post:
  • straylight, Lenni
Zitieren Return to top
#13
(05.12.24, 16:16)straylight schrieb: Die Hochtöner bei eBay wären eine Option, danke für den Link. Ich mag die C20 ja auch… optisch sind sie aber eher „na ja“. Selbstbau könnte das ändern und vorhandenes wiederverwenden
Andere C20 zu kaufen bringt mich irgendwie bei der Frage nicht weiter Wink

Also ich würde die Gehäuse weiter verwenden, denn die sind ordentlich aufgebaut. Bei etwas neu gebautem hat man immer das Problem das etwas self Made aussieht und die Abdeckungen auch nicht mehr passen würden. Wenn dir die Folienhaut der Gehäuse nicht zusagt kann man diese ja auch neu furnieren. Dann hast du boxen die schick aussehen und trotzdem originale KEF sind.

   
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 6 users Gefällt S. Custom's post:
  • tschuklo, straylight, RHK, Thomas55, Darkstar, Lenni
Zitieren Return to top
#14
Es kommt natürlich etwas auf das handwerkliche Geschick an. 
Die C20 habe ich ja auch. 
Die Chassis sind hochwertig und gut. 
Die Chassis finden sich auch in anderen Lautsprechern wieder. 
Es kommt ganz darauf an ob welchem Raum die Lautsprecher später eingesetzt werden sollen. 
Etwas mehr Volumen im Gehäuse würde den LS nicht schaden.
Die beiden Chassis sind selektiert,d.h. es werden keine Widerstände in der Weiche benötigt.
Wenn man die Trennfrequenz kennen würde, dann würde ich die Weiche neu aufbauen, denn an der wurde bei KEF gespart.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • straylight, RHK
Zitieren Return to top
#15
Jou, finde auch, daß für die Größe der Basschasis das Gehäuse etwas zu klein gemacht worden ist. 
Da könnte man unten rum mehr erwarten.
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#16
Danke für die vielen guten Vorschläge!
Ich habe jetzt erstmal die HT von Ebay gekauft… dann sind sie hoffentlich wieder okay und ich kann überlegen, was ich mit ihnen mache. Das Furnieren gefällt mir momentan am besten. Etwas größeres Gehäuse wäre aber eben auch gut … hmmm
Ist zwar alles irgendwie balla balla, weil C20 bekommt man i.O. auch schon mal für den Preis, den ich jetzt nur für die HT bezahlt habe…
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 2 users Gefällt straylight's post:
  • Darkstar, Lenni
Zitieren Return to top
#17
Durch ein größeres Gehäuse wird der Tiefbass nicht wesentlich besser, es wird etwas homogener klingen. 
Die C20 werden bei 72Hz -3dB haben. Alles was tiefer ist, wird wesentlich leiser wiedergegeben. 
Das Problem, der Bass ist auch für die Mitten zuständig. wenn man jetzt eine Bassreflex Box bastelt, dann leidet die Bühnendarstellung.
Wenn es mein Projekt wäre, dann würde ich erstmal das Gehäuse lassen, aber eine neue Weiche bauen. 
Umtopfen kann man ja später noch
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#18
Die Trennfrequenz der Weiche zu ermitteln, sollte ja nicht das Problem sein.
Einfach mal die Werte der Bauteile anschauen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#19
(06.12.24, 9:28)Jan schrieb: Die Trennfrequenz der Weiche zu ermitteln, sollte ja nicht das Problem sein.
Einfach mal die Werte der Bauteile anschauen

Normal ist das kein Thema, ich kenne aber auch Weichen auf denen keine Beschriftung der Bauteile vorhanden ist.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#20
Da hab ich keine Ahnung von. Ich hätte das jetzt - wenn ich die Box eh aufmachen muss - mit REW per Sweep gemessen. TMT ab... Messen... HT ab ... messen. Dann sollte mir REW doch gut die Trennfrequenz der Weiche aufzeigen, oder?

Zum Aufbau der Weiche selbst habe ich im Hifi-Forum etwas gefunden.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-225-5849.html

Hier wurde eine Trennfrequenz von 2,8kHz genannt:

https://www.hifi-review.com/153617-kef-c20.html

Wie und womit würdet Ihr eine neue Weiche aufbauen?
Schöne Grüße, Thomas  Cool
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste