Beiträge: 2,708
Themen: 192
:
: 1,687
Registriert seit: Dec 2021
13.12.24, 18:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.24, 18:38 von #13.)
Ich habe einen Effekt den ich mir nicht erklären kann.
Getestet bisher am 1210ner MKII und am SP25.
Beide drehen nach dem internen Stroboscope exakt bei 33 und auch bei 45.
Wenn ich jetzt eine externe Strobolampe nehme … hier eine 12V LED an einem Trafo, die sollte also schön mit 50Hz flackern.
Dann passiert folgendes … beide Plattenspieler scheinen zu schnell zu drehen wenn ich die Lampe auf die Striche am Plattenteller richte.
Bei 45 RPM ist nichts mehr erkennbar.
Gleichzeit zeigt aber die aufgelegt Stroboscheibe von Analogis mit der LED bei 33 die exakte Drehzahl an. Bei 45 einen Hauch zu schnell.
Ich habe auch noch eine App, die die Taschenlampe des Iphones mit 50 Hz flackern läßt.
Hier ein ähnliches Bild. Bei 33 einen Tick zu schnell und bei 45 sogar deutlich zu langsam (am Plattenspieler)
An der Analogis Scheibe 33 OK und 45 auch einen Tick zu schnell.
Wem kann ich hier trauen ?
Als letzten Test habe ich noch mal die App RPM WOW probiert. Hier ist auch alles gut.
Hier mal die Werte vom 1210ner.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Beiträge: 18,138
Themen: 304
:
: 25,835
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die Netzfrequenz darf ja durchaus ein wenig schwanken. Da gibt es sogar irgendwo eine Webseite, die diese Schwankungen genau zeigt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 18,138
Themen: 304
:
: 25,835
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 2,708
Themen: 192
:
: 1,687
Registriert seit: Dec 2021
Ja, das die Netzfrequenz leicht schwankt ist mir klar, erklärt aber nicht den Unterschied zwischen Strobostrichen auf dem Plattenteller und der Analogis Scheibe.
Mein Eindruck ist das die Tellerstriche gar nicht auf 50 Hz berechnet sind, sondern das die interne Lampe eine andere Frequenz nutzt.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Beiträge: 18,138
Themen: 304
:
: 25,835
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das kann ja durchaus sein. Beim Stroboskop muss das Muster nur zur Blinkfrequenz passen. Man könnte eine interne Lampe also auch 63x in der Sekunde blinken lassen, wenn das Muster dazu passt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• #13
Beiträge: 2,708
Themen: 192
:
: 1,687
Registriert seit: Dec 2021
13.12.24, 19:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.24, 19:26 von #13.)
Laut Schaltplan des M1 taktet er die internen LEDs bei 33 mit 10ms Impulsen, dies entspricht 50 Hz.
Bei 45 taktet er mit 7,3 ms, dass wären dann 68,49 Hz. Deshalb kann ich mit der 50Hz Lampe bei 45 nichts erkennen.
Man muss nur mal drüber reden um auf die Lösung zu kommen.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Beiträge: 2,708
Themen: 192
:
: 1,687
Registriert seit: Dec 2021
Irgendwie hat mir das Thema keine Ruhe gelassen.
Um die Anzahl der Striche eines Stroboscheibe zu ermitteln brauchen wir die Frequenz und die UPM.
Also 50 (Hz) x 60 (Sek.) / 33,333 (UPM) = 90,00
Ich habe die Punkte jetzt nicht gezählt aber das sollte stimmen.
Der Teller des 1210er hat 90 Punkte für 33,333 UPM aber auch für 45 UPM.
Wenn ich jetzt die angegebene Frequenz für 45 UPM nehme, also 68,49 Hz komme ich jedoch auf 91,32 Striche. Dann müsste der Punkt wandern, tut er aber nicht.
Wenn ich jetzt von 90 Strichen und 45 UPM zurück rechne, komme ich auf eine Frequenz von 67,5 Hz für die Strobolampe. Dies entspräche jedoch einer Taktung von 7,4 ms und nicht wie im Service Manual angeben 7,3 ms.
Wir stellen fest. Millionen audiophiler Menschen sind seit Jahrzehnten falschen Angaben von Technics aufgesessen. Ein Skandal ! Erst MFSL, jetzt Technics. Wer weiß was noch alles aufgedeckt wird.
Ich bitte um freundliche Bestätigung meiner Theorie bevor ich in USA eine Millionenklage auslöse.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Beiträge: 6,785
Themen: 187
:
: 5,949
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
|