Gates CB-11 Broadcast Plattenspieler
#1
Hi Leute,

Wie angekündigt starte ich hier mal einen Faden zu meinem insgeheimen Traumgerät.
Eigentlich wäre das ehrlicherweise aber nicht ganz richtig weil ich die Firma Gates als Hersteller (noch) nicht auf dem Schirm hatte. Geschielt hatte ich längere Zeit schon in die Richtung RCA, Russco, Rek-o-Kut etc.
Nicht nur aufgrund des Preises hat mich dabei der einheimische Hersteller EMT nie so wirklich angesprochen. Allerdings aus optischen Gründen. Ich mag diese "Schaltschrankoptik" nicht so gerne. Da gefällt mir das Design der 50er Jahre einfach etwas besser.

Benutzt wurden dies Gerät ganz klassisch in Radiostationen. Teilweise auch mehrere parallel. Denn viele dieser amerikanischen Klassiker (wie auch dieser) stammen aus der Übergangszeit von Normal (grob 70 mü Spitzenverrundung) - zu Mikrorille (Mono ab 25 mü). Da war viel Musik noch auf Schellackplatten in den Archiven. Aber die laufen nur etwa 2,5 Minuten. Da war der DJ definitiv auch körperlich gefordert und sicherlich haben sich den Job auch öfters mal mehrere Personen geteilt.

Die schiere Größe des Tellers hat mit den sogenannten "Transcriptions" zu tun. Das sind Platten mit 40cm Durchmesser die auf 33rpm laufen aber noch mit Normalrille geschnitten sind. So konnten auch kurze Programme vorproduziert werden. Einige schon in Vinyl die dann an die Radiostationen verteilt wurden. Viele davon wurden allerdings auch von den Sendern selber produziert und geschnitten. Solche sind aber meist hinüber weil das verwendete Acetat nicht sehr dauerhaft ist.

Das nur als kurzer Ausflug in die Geschichte. In der gesamten Machart sind die Geräte auf quasi Dauerbetrieb ausgelegt. Da wurde auch nicht ab und an mal ein wenig nachgeölt. Wie ich gelesen habe gab's da wohl feste Wartungsintervalle von 3 Monaten nach denen dann Fette, Öle und auch Gummiteile tatsächlich ausgetauscht wurden. Definitiv gute Vorraussetzungen für einen technisch sehr guten Erhaltungszustand.

Ich packe hier jetzt einfach nochmal das schon gezeigte Bild mit rein und schiebe dann immer mal wieder welche nach.

Das war der Abholzustand. Den Teller wollte ich bei dem schlechten Licht nicht im Blindflug reinstecken um nix am Lager zu zerkratzen. Das läuft nämlich noch absolut spielfrei!!

   

Ich gehe jetzt nochmal ein paar weitere Bilder machen....

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 13 users Gefällt Tornadone's post:
  • #13, Hifijc, FootSize, RO55, rowo, tschuklo, HighEndVerweigerer, low_fi, RHK, Spitzenwitz, Jan, Lenni, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#2
Hier einfach noch ein paar Eindrücke bevor ich mal den Lappen schwingen werde:

Größenvergleich mit einem Dual Gehäuse für die großen Chassis:

   

Das Selbe mit dem Tonarm:

   

Das Bedienteil des Equalizers. Dieser ist wie Arm und Systeme auch von Fairchild, arbeitet mit Röhren und ist unter dem Chassis hängend montiert.

   

Und noch der Starthebel:

   

Eingeschaltet gibt er die riesige Pilotleuchte frei:

   

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 11 users Gefällt Tornadone's post:
  • Schmiddi, Balkes60, low_fi, FootSize, RO55, rowo, tschuklo, Jan, HighEndVerweigerer, Lenni, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#3
Sehr nice.....genau das Richtige für dich Roman und ich freu mich über die Bilder.... th_up

Du mußt bitte unbedingt nochmal deinen Unterarm neben dem Tonarm aufnehmen, um ein Gefühl für die Größe des Trümmers zu bekommen. Das funktionierte ja schonmal bei einem anderen alten Tonarm von dir sehr gut.... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • low_fi, Tornadone
Zitieren Return to top
#4
... Und führe mich nicht in Versuchung..
Eigentlich war das Thema Plattenspieler bei mir so gut wie durch..
.. und jetzt kommst Du..

Tolles Gerät, gefällt mir sehr sehr gut, meinen Glückwunsch.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#5
Ist das so ein Gerät? Cool

   
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 2 users Gefällt DUAL Tom's post:
  • Tornadone, Lenni
Zitieren Return to top
#6
... Und schon suche ich wieder nach einem Fairchild 750...
Gott sei Dank ohne viel Erfolg..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Lenni's post:
  • low_fi, DUAL Tom, Tornadone
Zitieren Return to top
#7
(28.12.24, 13:44)Lenni schrieb: ... Und schon suche ich wieder nach einem Fairchild 750...
Gott sei Dank ohne viel Erfolg..

Da haste gerade einen in den Kleinanzeigen verpasst. Sollte um die 4,5k€ kosten. Natürlich unrestauriert....

(28.12.24, 13:40)DUAL Tom schrieb: Ist das so ein Gerät? Cool

Also vom Stil her ja. Aber der Hersteller ist ein anderer.
V.a. schon wieder ein Tonarm den ich noch nie gesehen habe...

Viele Grüße 

Roman

(28.12.24, 13:28)HighEndVerweigerer schrieb: Sehr nice.....genau das Richtige für dich Roman und ich freu mich über die Bilder.... th_up

Du mußt bitte unbedingt nochmal deinen Unterarm neben dem Tonarm aufnehmen, um ein Gefühl für die Größe des Trümmers zu bekommen. Das funktionierte ja schonmal bei einem anderen alten Tonarm von dir sehr gut.... Wink

Das trau ich mich nicht. Neben dem Fairchild sehen meine Unterarme so schmächtig aus.  lol

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Tornadone's post:
  • HighEndVerweigerer, Lenni, Jan, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#8
(28.12.24, 13:55)Tornadone schrieb: V.a. schon wieder ein Tonarm den ich noch nie gesehen habe...


Das ist ein RCA Para-Flux A-16
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • low_fi, Lenni, Tornadone
Zitieren Return to top
#9
Moin Roman 

Ist schon ein rein optisch interessantes Gerät , was du dir da angeschafft hast .
Was mich persönlich dabei interessiert , ist die Motivation sich speziell mit solchen Drehern zu befassen , was steckt dahinter ?

Das soll jetzt überhaupt nicht kritisch gemeint sein , aber es gibt ja unbestritten tausende Möglichkeiten erstklassig Schallplatten abzuhören,
auch ohne so seltene und spezielle Geräte zu betreiben .

Ist es der Wunsch eine seltene Antiquität zu haben, Sammlerleidenschaft oder die Vorliebe für professionelle Geräte ?

Gerade weil mich diese Art von Geräten persönlich , ehrlich gesagt ziemlich kalt lässt außer eben dem beeindruckenden Abmaßen , wäre es nett wenn du 
auch was dazu schreibst , wie du speziell auf diese Geräte gekommen bis .
Mich interessiert das , eben um die Motivation dahinter nachvollziehen zu können .

Gruß Klaus
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#10
Wozu ist der Drehregler mit den lateral und vertikal Transcriptions?
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste