Nö , da täte ich den Fairchild drauf lassen , sofern er nicht entscheidend schlechter wäre , weil er optisch wesentlich besser zum Laufwerk passt , der EMI sieht aus als wenn er nicht dazu gehört .
Gruß Klaus
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,870
Registriert seit: Sep 2023
Da haste auch wieder Recht. Schwerer ist der EMI auch noch. Der Fairchild ist ja aus Alu. Wäre toll das Rohr aufzupolieren und nur die Backen wieder schwarz zu lackieren. Aus Korrosions- und Abnutzungsgründen muss auch da neuer Lack drauf. Und Stereoverkabelung muss auch rein. Es wird nur interessant den auf 3g Auflagekraft zu bekommen. Das 225A will zwischen 4 und 6g und ist im Zusammenhang mit diesen Armen mit 6g angegeben.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
29.12.24, 16:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 16:08 von HighEndVerweigerer.)
(29.12.24, 15:46)Tornadone schrieb: Tonarm stünde auch noch der EMI The Angel zur Verfügung.
Ebenfalls Einpunktlagerung mit Viskosedämpfung. Und mit 12'' effektiver Länge auch eher komplett auf dem Chassis unterzubringen. Der Fairchild hat ja knapp 14''.
Viele Grüße
Roman
Ja da isser ja der EMI, der im Vergleich zu deinem Unterarm riesig aussah....Jetzt verstehe ich auch, warum du dich beim Fairchild nicht getraut hast.....  Der muss ja megariesig sein.......
Beste Grüße
Ralf
America last!
(29.12.24, 16:04)Tornadone schrieb: Da haste auch wieder Recht. Schwerer ist der EMI auch noch. Der Fairchild ist ja aus Alu. Wäre toll das Rohr aufzupolieren und nur die Backen wieder schwarz zu lackieren. Aus Korrosions- und Abnutzungsgründen muss auch da neuer Lack drauf. Und Stereoverkabelung muss auch rein. Es wird nur interessant den auf 3g Auflagekraft zu bekommen. Das 225A will zwischen 4 und 6g und ist im Zusammenhang mit diesen Armen mit 6g angegeben.
Viele Grüße
Roman
Du schriebst ja , das in den Arm handelsübliche Systeme mit Halbzoll Aufnahme reinpassen , da täte sich dann die Neuauflage der Ortofon SPU Systeme anbieten .
SPU N Systeme
Die SPUs in Tondose verbaut sind ja für den Broatcast Betrieb entwickelt worden und die N Versionen adaptieren die Technik einfach nur in die normale Halbzoll Aufnahme ,
diese Systeme arbeiten empfohlen mit 4g Auflagekraft und täten dann ja passen .
In einer für ATR hergestellten Version (ATR Celebration 40) gibt es die Systeme ab 450€ zu kaufen , Low Output MC .
Gruß Klaus
Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:2 users Gefällt Guest's Beitrag
• Tornadone, straylight
Beiträge: 1,547
Themen: 15
:
: 724
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
29.12.24, 16:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 16:55 von Hifijc.)
Ich würde auch den original Arm nehmen. Den Hammerschlaglack würde ich erhalten, macht grade den Charme aus und ist eben original. Auch wenn man leichte Abnutzung hat, das macht man bei Oldtimern ja auch teilweise nicht anders. Die schwarzen Teile würde ich dann aber auch neu lackieren oder wenn möglich etwas Fein schleifen und wieder schwarz Hochglanz polieren.
Bei dem Gates Logo alleine hätte ich schon spaß am polieren.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,870
Registriert seit: Sep 2023
29.12.24, 18:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 18:45 von Tornadone.)
Also optisch muss ich mit Patina ein wenig aufpassen. Das ganze Haus hat ziemlich Patina. 
Was bei anderen stylisch nach Shabby Chic aussieht sieht bei uns schnell nach Sperrmüll aus.
Aber zumindest den Hammerschlag zu erhalten wäre auch ne Idee. Da sind die meisten und größten Macken sowieso nur drunter im Bereich der Armstütze. Wenn sich das gut von den schwarzen Bereichen trennen lässt wäre das super.
Tonabnehmermäßig ist das allerdings gar nicht so einfach. Abgesehen davon dass ein SPU auch finanziell weit außerhalb meiner Reichweite liegt passt es sicherlich nicht rein.
Die Systeme bauen sehr flach. Fixpunkt sind 11mm Höhe in 15mm Entfernung zum Schraubenmittelpunkt in Richtung Nadel.
Da wird's schwierig. Am ehesten würde wohl ein Denon DL 103 passen.
Haben tu ich außer Keramik nix Passendes. Aber das wäre ja auch nicht die schlechteste Lösung. Das Sonotone 9TA würde passen. Und um die 3g packt das auch noch.
Ein weiterer begrenzender Faktor ist das Gewicht. 12g maximal. Sonst bekommt man gar kein niedriges Auflagegewicht mehr hin und wenn die anderen Systeme im Eingriff sind kommt alles aus dem Gleichgewicht.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
Roman,
in einem anderen Thread hatte ich Dir schon mal dieses Schächtelchen für kost nix angeboten. (dieses mal mit Bild)
Vermutlich wird keines dieser "Alt" Systeme passen.
Wenn ja, gibst misch Adresse, schicke ich Disch zu!
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,870
Registriert seit: Sep 2023
Hi Tom, da ich mich ein wenig als Kristall- und Keramiktonabnehmerverwalter fühle würde ich dir die Schachtel natürlich gerne annehmen. Für den Gates sehe ich da allerdings nicht wirklich was.
Bilder gibt's natürlich auch wieder.
Hier der hängend montierte EQ. Ein Fairchild 205. Leider gibt es dazu keine Info. Ich weiß noch nicht mal ob da was entzerrt wird oder nur unterschiedliche Tonblenden aktiviert werden. Ich nehme an dass der Übertrager unten dran die Signalspannung wieder anhebt weil so eine passive Schaltung ja nur subtraktiv mit Pegelverlust arbeiten kann.
Die dicke schwarze Leitung ist der Potentialausgleich vom Chassis.
Cool finde ich auch die mit Schablone gesprühten Bezeichnungen der einzelnen Baugruppen.
Hier mehr davon. An der Wand die Hauptstromversorgung mit Buchsen für amerikanische Netzstecker. Oben für den Motor mit extra Sicherung. Unten (ausgesteckt) für den Preamps. Das macht einen Drehtest natürlich supereasy weil ich nur den Motorstecker in den Step-Down stecken muss. Für alles reicht die Leistung meines Gerätes leider nicht. Da werde ich einen Tramag 301 besorgen. Der hat 300VA und wurde klassisch zur Anpassung amerikanischer Geräte hier verwendet.
Und hier noch ein Schnappschuss vom Preamp:
Gates SA-134 heißt der. Vier Röhren, zwei Übertrager und eigene Netzversorgung.
Das Teil scheint recht gesucht zu sein. Schade eigentlich. Totes Kapital aufgrund von Originalität. Genutzt würde der bei mir sicherlich kaum bis selten.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,870
Registriert seit: Sep 2023
Ich zerlege gerade etwas mehr und schau mir die Innereien an.
Da taucht das Thema Entstörkondensator auf.
Laut Schaltplan gehört 100nF rein. Verbaut ist ein 0,25MFd also 250nF der definitiv raus muss weil wachsüberzogener Papierwickel.
Als X2 hätte ich 220nF hier den ich angesichts des momentan verbauten nehmen würde. Aber fließt da nicht ein wenig viel Strom über den Schalter?
Als X2 hab ich noch 10nF, 47nF und größere da. 100nF leider nur als X und bis 125V (würde ja reichen).
Was würdet ihr machen?
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 17,932
Themen: 302
:
: 25,557
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
30.12.24, 19:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.24, 19:11 von Jan.)
Rechne dir doch einfach den Blindwiderstand aus https://sengpielaudio.com/Rechner-RC.htm
220 nF ergeben bei 50 Hz etwa 14,5 kOhm.
Das ergibt einen Verluststrom von etwa 16 mA und eine Blindleistung von 3,6 VA
Im Betrieb ist das bei einem solchen Monster akzeptabel. Man sollte das Teil aber hinter dem Netzschalter haben, denn sonst würde das ja immer wirken
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Tornadone
|