Gibt es das: USB-A Stick auf Analog Cinch Wandler?
(30.12.24, 18:32)RHK schrieb: Frage von einem unwissenden, 
Gehen diese Streamer über WLAN oder brauch man Kabel

Bei den meisten Streamern geht beides.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
Sehr viele können auch WLAN, aber Kabel ist natürlich besser, da dort weniger Übertragungsstörungen entstehen. Das macht sich natürlich hauptsächlich bei lokal verfügbaren Dateien bemerkbar. Wenn es ohnehin irgendwo aus der Cloud kommt, reicht auch WLAN
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
Gibt bestimmt beide Varianten.
Meiner ist mit Kabel.
Gruß
Jens
Zitieren Return to top
"Der Gerät" von Teufel (ist bereits auf dem Weg zu Tom) konnte beides.
Die Teile von Cambridge Audio ebenfalls.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
Ich habe auch noch irgendwo so einen Teufel Raumfeld Connector rumliegen, falls hier plötzlich der Hype nach diesen Dingern ausbricht.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
Kann jemand grob erklären wie man die Musik z. B. von Spotify über WLAN über die Anlage bekommt. 
Interessant ist das schon, weiß jedoch gar nichts zu dem Thema und möchte mich gerne weiterbilden  Wink
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
Der Streamer baut per WLAN oder LAN eine Internetverbindung zum Streaming Dienst auf und wandelt die digitalen Daten in analoge Signale um, die Du dann per Cinch Kabel an deinen Verstärker schickst. Jegliche Apps dienen nur der Fersteuerung des Streamers. Du umgehst damit, das verlustbehaftete Bluetooth Protokoll, um vom Handy an einen Bluetooth Empfänger zu streamen.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
Man kann die Teile auch mit Spotify verbinden und dann per Handy oder Tablet (manchmal auch per Browser vom Computer aus) die Titel anwählen. Für die Anlage ist es einfach eine weitere Quelle mit Line-Pegel.

Auf dem Handy braucht es dafür dann meist eine spezielle App
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
Heißt, so ein Gerät wie Michael hat mit dem Router über WLAN verbinden, vom Gerät dann per Cinch zum Amp, und das wars?
Wie erkennt der Gerät dann den Musikanbieter?
Funst das ähnlich wie ein Tuner...
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
Ja, das arbeitet wie ein Tuner. Der Unterschied ist, dass der Tuner per Handy bedient wird
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • RHK
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste