Hi zusammen , nach der Unterhaltung gestern Abend , hab ich mir mal ein paar Gedanken gemacht , einen Thread mit Lautsprecher Empfehlungen aufzumachen , bei dem der Schwerpunkt auf dem Preis/Leistungsverhältnis liegt , es soll dabei ausschließlich um gebrauchte Lautsprecher gehen .
Ich hab mir so gedacht nach dem Alphabet die Hersteller durchzugehen , natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit .
Vorab aber ein paar grundsätzliche Dinge , wie Empfehlungen von meiner Seite überhaupt zu Stande kommen .
Als erstes Mal macht bekannter Weise der Raum die Musik.
Raumgröße , Hörabstand , Hörposition , Abstände der Lautsprecher zu Rück und Seitenwänden sowie die Möblierung spielen elementare Rollen, wie ein Lautsprecher zu Hause wiedergibt . Mit dem Aufkommen der automatischen Raum Einmessung zuerst in AV Receivern und in neuerer Zeit auch in Stereo Verstärkern sind diese Grundsätzlichkeiten nur
allzu häufig in den Hintergrund getreten .
Vielfach meint man heute , dass diese Punkte nicht mehr so die Rolle spielen , weil man auf elektronischem Wege sowieso alles irgendwie gerade gebogen bekommt , nur das man sich dabei böse im Irrtum befindet . Die akustischen Einflüsse von unterschiedlichen Räumen übersteigen gerade im Bassbereich nämlich die Regelbereiche von Raumkorrektur Programmen mit Pech um locker das dreifache . Stelle ich beispielsweise einen Standlautsprecher der von der Konstruktion her für eine freie Aufstellung konzipiert ist , in eine Raumecke produziert der mit Pech in bestimmten Frequenzbereichen Überhöhungen im Bereich bis 20dB , was empfunden eben dreimal so laut ist .
Derartige Auswüchse kann auch das beste Korrekturprogramm nicht ausbügeln .
Von daher egal ob ich sowas nutzen möchte oder eben strikt analog im extremen vielleicht sogar ohne Klangregelwerk meine Anlage betreiben möchte , die akustischen Grundlagen bleiben der am Ende bestimmende Punkt , was nicht automatisch bedeutet sein Wohnzimmer in ein Tonstudio umbauen zu müssen .
Muss man ganz und gar nicht , denn genau dafür ist Hifi als Kompromiss nämlich konstruiert , eben auch ohne akustische Großbaustellen in ganz normalen Wohnräumen gut zu klingen .
Wie gut entscheiden nach dem Raum eben an erster Stelle die Lautsprecher um die es hier gehen soll .
Ein weiteres Kriterium was ich bei allen Empfehlungen im Blick hab , ist die Massentauglichkeit , weswegen eigenwillige Hersteller wie Klipsch von mir nicht berücksichtigt werden .
Nicht weil es generell schlechte Lautsprecher wären , ganz im Gegenteil , aber es wie einige andere Hersteller auch , klanglich recht spezielle Konstruktionen sind die entweder geliebt oder gehasst werden ob ihrer Abstimmung , dazwischen gibt es nicht so viel . Eine generelle Empfehlung solcher Lautsprecher halte ich deswegen eben nicht für sinnvoll.
Alle Empfehlungen werden daher folgende Punkte berücksichtigen .
-Empfohlene Aufstellung
-Schäden bzw. Revisionsbedarf mit dem man rechnen oder ihn überprüfen muss beim Kauf
-Besondere Konstruktionsmerkmale die insbesondere bei Transport berücksichtigt werden sollten
-Klangliche Einschätzung (rein subjektiv und daher kurz gehalten)
-Verwendete Bauteile wenn bekannt ( Hier insbesondere Chassis wenn der Hersteller zukauft )
-Preisspanne beim Gebrauchtkauf
-Hinweise zum benötigten Verstärker ( Meist nicht notwendig , da sich im günstigen Preisbereich nur wenige Lautsprecher tummeln , die eine wirklich Komplexe Last darstellen)
Ich werde mich bei meinen Empfehlungen auf Lautsprecher ab Anfang/Mitte der 80er Jahre konzentrieren , da man ab dieser Zeit obwohl fast 50 Jahre her tatsächlich noch ziemlich häufig das Glück hat , nicht sofort zur Revision schreiten zu müssen , generell gilt natürlich , je älter die Konstruktion , je höher die Wahrscheinlichkeit insbesondere Sicken und Bauteile der Frequenzweichen tauschen zu müssen .
Da ich mich hier natürlich nicht für den Boxenguru der als Einziger die Weisheit mit Löffeln gefressen hat halte , sind Empfehlungen eurerseits natürlich gewünscht und willkommen , allerdings mit der Bitte die genannten Punkte aus eurer Sicht auch zu nennen .
Die Zielsetzung , die ich dabei angedacht habe ist einfach , das wir hier zusammen einen Strang mit Empfehlungen präsentieren können , die es auch Einsteigern möglich macht , am Gebrauchtmarkt mit möglichst wenig Risiko fündig zu werden .
Das solls als Einleitung erstmal gewesen sein , stoßt mich ruhig mit dem Kopp drauf , wenn ich irgendetwas grundsätzliches vergessen hab , ich füge es hier dann noch ein .
Was die konkreten Empfehlungen angeht , werde ich mich je Beitrag auf einen Hersteller konzentrieren und zwar angefangen immer mit Modellen die es gebraucht für einen Paarpreis unterhalb 100€ zu erwischen gibt .
Wer meint , sowas gibt es nicht oder derartige Lautsprecher täten grundsätzlich kurz oberhalb Schrott am unteren Ende der Hifi Nahrungskette rangieren , den belehre ich tatsächlich mit Vergnügen eines Besseren
Gruß Klaus
Die folgenden 12 users Gefällt Guest's post:12 users Gefällt Guest's Beitrag
• Nicci, DUAL Tom, rowo, tschuklo, WBC, #13, Darkstar, straylight, HighEndVerweigerer, Balkes60, Lenni, Tornadone
Arcus
Dieser 1973 gegründete Lautsprecher Hersteller ist prädestiniert für Modelle mit einem wirklich einzigartigem Preis/Leistungs Verhältnis , aus der 2005 geschlossenen Firma gingen im Anschluss Firmen wie A.r.e.s und Adam Audio hervor , letztere im Monitor Bereich noch heute höchst erfolgreich , Erstere von Elac aufgekauft und in der Hauptsache für die Entwicklung der JET Hochtöner verantwortlich .
Zielsetzung von Arcus war es von vorne herein hochwertigste Lautsprecher für wenig Geld herzustellen , eine Ambition die Anfangs mangels eigener Chassis Fertigung , darin mündete
vielfach Chassis des norwegischen Hersteller SEAS oder des dänischen Herstellers Vifa einzusetzen . Die User , die selber Lautsprecher bauen , wissen genau , SEAS und Vifa sind bis heute beste Namen in der Szene .
Anfang der 80er Jahre bis weit in die 90er Jahre waren Seas Chassis aber zusammen mit Fifa und Perless auch die Speerspitze im skandinavischen Chassis Bau , die ein besonders gutes Preis/Leistungs Verhältnis anboten.
Für den Gebrauchtkauf möchte ich euch an erster Stelle die AS Serie von Arcus empfehlen .
Bestehend aus den Kompaktmodellen AS3, AS4 und AS5 , die Standmodelle AS8 und AS10 sind erheblich seltener und werden zumeist auch höher gehandelt . Die AS 5 ist ebenfalls seltener und auf Grund ihrer Bauform wie ein heutiger Center im Heimkino eher uninteressant .
Die technischen Daten findet ihr auch bei Hifi Wiki
Hier zum Beispiel die AS3
Die Bestückung der AS3 besteht aus dem bekannten 17cm Seas Chassis P17 und der 25mm Kalotte TFF 25 , die Konstruktion insgesamt entspricht zu nahezu 100% dem damaligen Bausatz MS 3 vom deutschen Seas Importeur Intertechnik , ein damals sehr beliebter Bausatz den Arcus einfach in den Fertigbau adaptiert hat .
Die AS 4 ist etwas größer und verwendet im Bass Bereich ein 21cm Vifa Chassis .
Hier ergeben sich auch zwei leicht unterschiedliche Einsatzbereiche , die AS3 kann vergleichsweise wandnahe sogar auf Lowboards eingesetzt werden , die AS4 sollte frei auf Ständern stehen mit wenigstens 30-50cm Abstand zur Rückwand , beide Modelle können zum Hörplatz eingewinkelt werden . Die klangliche Charakteristik ist linear und absolut tauglich zum Langzeit Hören .
Wie gut diese Modelle wirklich sind , kann man auch daran ermessen , das Firmen wie Audio Physik und sogar MBL , zwei erklärte Vertreter der High End Szene sich diese Konstruktionen gegriffen haben und sie mit abgespeckter 6dB Weiche und leicht geändertem Gehäuse als High End Modelle verkauft haben .
Da ich zu dieser Zeit selber mit dem Lautsprecher Bau angefangen habe , haben mir sehr früh genau diese Bausätze und die günstigen Fertig Versionen von Arcus aufgezeigt , wie viel Blödsinn im Begriff High End verborgen sein kann .
Zum Preis , sowohl die AS3 als auch die AS4 wird teilweise unter 50 € Paarpreis angeboten , zum Vergleich würde ich heute im Neupreis Bereich 300-500 € Stück suchen , um vergleichbares von der Qualität her zu finden .
Mögliche Probleme , hier muss man natürlich Bauteile der Weichen aber auch die Sicken der Bässe nennen , trotz Gummisicken hab ich hier einige Chassis von Vifa und Seas liegen , die durch ausgehärtete Sicken eines Austausches bedürfen . Trotzdem findet man am Markt auch noch Modelle die Top in Schuss sind , insbesondere dann , wenn sie in der Hauptsache mit Abdeckungen betrieben wurden . Der Hochtöner dagegen ist extrem selten defekt und ist so gut wie unkaputtbar , sofern er nicht überlastet wurde .
Die Lautsprecher haben durchschnittliche Wirkungsgrade und sind reinrassige 4 Ohm Lautsprecher , es bedarf also keiner extrem leistungsstarken oder strompotenten Verstärker , aber gerade die kleinen Verstärker mit britischem Flair wie Rotel , NAD , AR aber auch vernünftige Yamaha Modelle kommen mit den Arcus sehr gut klar .
Die übliche Preisaufteilung geht bei diesen Lautsprechern oft vollkommen durcheinander , da hier problemlos und sinnvoll 50 € Lautsprecher an Verstärkern für mehrere hundert € gehängt werden dürfen .
Beiträge: 17,911
Themen: 302
:
: 25,533
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(03.01.25, 12:38)Südschwede schrieb: ...
Die übliche Preisaufteilung geht bei diesen Lautsprechern oft vollkommen durcheinander , da hier problemlos und sinnvoll 50 € Lautsprecher an Verstärkern für mehrere hundert € gehängt werden dürfen .
Ist das bei gebrauchten Komponenten nicht grundsätzlich so?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:2 users Gefällt Jan's Beitrag
• rowo, Lenni
(03.01.25, 12:45)Jan schrieb: (03.01.25, 12:38)Südschwede schrieb: ...
Die übliche Preisaufteilung geht bei diesen Lautsprechern oft vollkommen durcheinander , da hier problemlos und sinnvoll 50 € Lautsprecher an Verstärkern für mehrere hundert € gehängt werden dürfen .
Ist das bei gebrauchten Komponenten nicht grundsätzlich so?
Nicht unbedingt Jan , meist passiert das , wenn man neu und gebraucht mischt , bei reinem Gebrauchtkauf ist auch die übliche Konstellation , das die Lautsprecher den Löwenanteil im Budget ausmachen nicht unüblich .
Einige Kunden die bei mir sich was zusammenstellen wollten , haben öfters mit dem Argument angefangen zu sortieren , was ja prinzipiell nicht falsch ist.
Gruß Klaus
ALR Jordan
Der 1993 gegründete deutsche Hersteller , anfangs ALR Jordan , später nur noch ALR bestand mit Unterbrechungen bis 2013 , unter anderem dort tätig
auch der bekannte Entwickler Karl-Heinz Fink , der heute unter Fink Team eher im High End Bereich tätig ist .
Hier für diesen Thread interessieren in der Hauptsache die Serien ALR Basic oder ALR Entry , beides Einsteiger Serien des Herstellers , die aber nicht zu unterschätzen sind , da ALR für die Preiseinsparungen ebenso wie Arcus in der Hauptsache am Gehäuse Finish gespart hat . Wer sich also mit recht einfachen Oberflächen , ähnlich wie sie bei Studio Monitoren oft verwendet werden , anfreunden kann , der kann bei diesen Serien wirklich viel Klang für wenig Geld bekommen .
Die Chassis der beiden Serien , die sowohl Kompaktlautsprecher als auch Standlautsprecher beinhalten , bestehen teilweise aus Vifa Chassis meist im Hochtonbereich eingesetzt und
Bass/Mitteltönern mit Polypropylen Membran des japanischen Herstellers NMB , die qualitativ den skandinavischen Herstellern in nichts nachstehen.
Auch hier findet man die technischen Daten der meisten Modelle bei Hifi Wiki
ALR Jordan Lautsprecher
Da alle Entry und Basic Modelle praktisch identisch bestückt sind und sich allenfalls in der Anzahl der Tief/Mitteltöner sowie der Gehäuse Größen unterscheiden , kann man die Serien auch klanglich durchgängig von der Grundabstimmung her beurteilen . Alle Modelle sind recht linear abgestimmt , auch die Standmodelle verkneifen sich dabei den gerade bei zierlichen Standlautsprechern oft vorhandenen Oberbassbuckel , was sie auch für eine wandnahe Aufstellung tauglich macht .
Wobei die jeweils größten Standmodelle problemlos für Räume bis 30qm taugen , sofern man nicht PA Ambitionen mitbringt , was die möglichen Pegel anbetrifft .
Wirkungsgrade jeweils im oberen 80dB Bereich und Impedanzen zwischen 4 und 8 Ohm machen alle Modelle auch zu idealen Spielpartnern für kleine Verstärker .
Bei mir im Laden stehen derzeit auch ein Paar Entry 3 , das kleinste Standmodell , klanglich kann man diese Lautsprecher als angenehm und unspektakulär bezeichnen , mit einem vergleichsweise sanften und leicht zurückhaltendem Hochtonbereich , sehr gut für spärlich möblierte Räumlichkeiten tauglich .
Hier mal die Entry 3
Ebenfalls für beide Serien gilt , so lange nicht gerade Kinderfinger die Hochtöner demoliert haben , bekommt man im Preisbereich 50-150 € gebraucht von privat einen hohen Gegenwert , sehr oft in Top Zustand , der noch keinerlei Reparaturen oder Revisionen notwendig macht .
Aufpassen beim Kauf auf die Farbe der Basssicken , hier zeigt sich überdurchschnittlich oft eine bräunliche Färbung , wenn die Lautsprecher so gut wie nur ohne Abdeckung betrieben worden sind , eine Tendenz die bei Gummisicken häufig vorkommt und recht deutlich anzeigt , wenn die Sicken für einen Tausch fällig werden .
Damit hier auch gar nicht erst der Eindruck entsteht , dieser Thread verfolgt von meiner Seite aus keinerlei gewerbliche Absichten , jeder Forenuser , eben insbesondere die Nordlichter sind herzlich eingeladen , wenn da ein Modell bei mir gesehen wird , was interessiert , sich diese auch bei mir anzuhören und zwar ganz ohne Kaufzwang rein informativ , wenn man selber von Privat sucht .
Ich hab da nichts gegen , im Gegenteil , Forum ist rein Privat und ich helfe genauso gerne weiter , wie auch mir hier schon weitergeholfen wurde .
Gruß Klaus
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,851
Registriert seit: Dec 2023
(03.01.25, 14:02)Südschwede schrieb: ....... eben insbesondere die Nordlichter sind herzlich eingeladen , wenn da ein Modell bei mir gesehen wird , was interessiert , sich diese auch bei mir anzuhören und zwar ganz ohne Kaufzwang rein informativ , wenn man selber von Privat sucht .
Darauf kannst du wetten, dass wir deine Männerhöhle auseinander nehmen..... Wir müssen eh mal wieder auf vikingr gehen....
Beste Grüße
Ralf
America last!
ASW
Auch dieser deutsche Hersteller ist leider Geschichte , 1987 gegründet stellte die Firma zahlreiche erstklassige Lautsprecher Serien her , nach einem Großbrand 2015 stellte der Hersteller den Bau von Lautsprechern ein und existiert heute nur noch unter anderem Namen als Hersteller von Hifi Möbeln.
Für Neukäufer ausnahmsweise mal der Hinweis , Restbestände der letzten ASW Serien können über die Firma MD Sound zu sehr günstigen Preise noch neu erworben werden .
In diesem Thread sind insbesondere 3 Lautsprecher Serien interessant , da sie auf dem Gebrauchtmarkt teilweise sehr günstig gehandelt werden .
-Sonus Serie
-Cantius ML Serie
-Cantius I-VI Serie
Hier wird es zur Abwechslung auch mal über den in der Hauptsache thematisierten Preis von über 100€ pro Paar hinaus gehen , einfach weil das Preis/Leistungsverhältnis der Cantius I-VI Serie extrem gut ist .
Aber auch die restlichen ASW Serien können durchaus interessant sein , nur das hier die extrem günstigen Angebote genauso extrem selten sind .
Auch hier wieder zu allen Serien die technischen Daten auf Hifi Wiki
ASW Lautsprecher
Beginnen kann man mit der Sonus Serie die sich als Einstiegsserie bei ASW verstand , insbesondere die Kompakt Modelle DC70 und DC70 MKII darf man sich merken .
Beides ausgewogene Kompaktlautsprecher , die ab 30cm Wandabstand problemlos zu betreiben sind .
Mit einem 165mm Bass je nach Modell auch aus Kevlar und einer 25mm Kalotte spielen sie recht tief und insgesamt sehr ausgewogen .
Da diese Lautsprecher mit Baujahr ab 1995 zudem schon einen Happen neuer sind , kommen Schäden oder Reparaturbedarf recht selten vor .
Der Preis liegt sehr häufig im Bereich 40-70 € pro Paar .
Weiter gehts mit der ersten Cantius Serie mit dem Zusatz ML hinter der jeweiligen Typenbezeichnung .
Beginnend mit dem Kompaktmodell Cantius ML II gehts bis zu mächtigen Standlautsprechern mit der Bezeichnung ML VI , dazu gibt es von allen Modellen auch noch MKII Versionen .Im Hochtonbereich arbeiten bei allen Modellen 25mm Metall Kalotten der Firma Seas .
Hier deswegen auch eine kleine Einschränkung in der allgemeinen Empfehlung , die gesamte Cantius ML Serie löst im Mittel-Hochtonbereich sehr gut auf , für einige dürfte dies zu viel des Guten sein , ein akustisch trockener Raum ist hier empfehlenswert , ebenso wie eine Aufstellung parallel zum Hörplatz , sprich nicht zu sehr eingewinkelt auf den Hörplatz .
Ab dem Modell ML V u. MKII kommt eine pseudo D'Appolito Anordnung zum Einsatz , hier sollte der Hörabstand 2,50 m nicht unterschreiten , sprich ab da wirds groß für größere Räume .
Auch diese Serie ist ein Kind der frühen 90er Jahre , Probleme gibt es wenn mit dem Seas Hochtöner und seiner Ferrofluid Füllung , Austrocknung ist hier nicht selten , eine Neubefüllung oder ein Austausch kann fällig werden , wird aber beim Probe hören auch recht deutlich , trotzdem ist diese Serie nicht unbedingt für den Neueinsteiger ohne große Hörerfahrung gedacht .
Die Preisspanne ist bei dieser Serie recht groß und reicht von Angeboten kurz unter 100€ bis über 500€ für die ML VI MKII
Der Preis lautete hier 99€
Das ist die ML VI , ein 35 Kg schwerer Lautsprecher mit einem ehemaligen Paarpreis von 3500 DM , sowas gibt es immer wieder , auch nicht ganz so eingestaubte Exemplare wie das in der Anzeige .
Zum Dritten die zweite Generation der Cantius Serie , eine Lautsprecher Serie , die für mich zu den Best of All-Time Produkten gehört .
Schon neu haben diese Lautsprecher ein perfektes Preis/Leistungsverhältnis im Fertigbereich geboten , von den Gehäusen mit Echtholz Furnier bis hin zu
ihren Bestückungen komplett vom norwegischen Hersteller Seas und im Bass-Mittelton Bereich bestehend aus OEM Versionen der Seas Excel Serie , der teuersten Seas Chassis Reihe die es damals gab . Unterschied zu den Originalen Seas Produkten waren Einsparungen im magnetischen Antrieb der Chassis , die Original Chassis hatten ein Bündel aus Einzelmagneten als Antrieb , in den OEM Versionen für ASW kommt jeweils ein konventioneller Magnet zum Einsatz .
Trotzdem sind diese Chassis mit ihren Körben aus Magnesium in Lautsprechern , die teilweise unter 1000€ pro Paar Listenpreis hatten eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit .
Euro deswegen , weil diese Serie im Zeitraum der Jahrtausendwende auf den Markt gebracht wurde .
Auch hier gehts beim kompakten Cantius II Modell richtig los und hört bei den mächtigen Cantius VI Modellen mit D'Appolito Anordnung für große Räume auf .
Schon beim kleinen Modell ist man ohne den letzten Tiefbass ansonsten auf einem extrem hohen Niveau , um hier noch Steigerungen zu erfahren bedarf es auch heute noch Stückpreise neu von 1000€ an aufwärts .
Wer den Raum für eine Cantius VI hat , hier gilt Minimum 0,50m von der Rückwand weg , besser noch mehr im Bereich 1m und Raumgrößen ab 25qm , der kann sich gebraucht für 500€ seinen ganz persönlichen High End Traum erfüllen , die kleineren Modelle bewegen sich meist zwischen 100 und 300 € und sie sind jeden Cent wert .
Von unten bis oben leisten sich diese Lautsprecher kaum Schwächen , im Bass präzise , Mittel und Hochton bis ins letzte Detail ohne aufdringlich oder nervig zu werden , eine absolut zeitlose und hochwertige Lautsprecher Serie , bei der es auf Grund des vergleichsweise zarten Alters auch so gut wie nie Schäden außer durch mutwillige Zerstörung zu verzeichnen gibt .
Ein Punkt muss aber egal bei welchem Modell unbedingt beachtet werden , NICHT SCHICKEN LASSEN ; IMMER OHNE AUSNAHME ABHOLEN !!
Grund sind die Magnesium Körbe der Tief/Mitteltöner , die bei harten Schlägen sofort zersplittern wie Glas , ich hab sowas mal unfreiwillig erlebt , als dem Zusteller eine Cantius V vor meiner Haustür umgekippt ist noch in Verpackung die nicht gut genug war , ich ab 2 Stunden gebraucht , die Reste der Körbe überhaupt aus dem Gehäuse zu bekommen .
Ansonsten machen die Lautsprecher weder vom Wirkungsgrad noch vom Impedanzverhalten einem soliden Verstärker egal welchen Herstellers großartig Schwierigkeiten .
Gruß Klaus
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,865
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
03.01.25, 17:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.25, 17:44 von höanix.)
Die ASW kann ich auch empfehlen, die gefallen mir sehr gut.
Hier stehen ein Paar Sonus 120 (20€), ein Paar Cantius ML IV (80€) und ein Paar Cantius ML V (100€).
Von Preis / Leistung für mich absolute Toplautsprecher im Gebrauchtbereich!
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,851
Registriert seit: Dec 2023
03.01.25, 17:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.25, 17:38 von HighEndVerweigerer.)
Klaus, nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag für deine LS-Übersicht......
Wer auf die verlinkten Angebotsseiten mit Fallbeispielen in einem halben Jahr oder Jahr klickt, wird kein Beispiel mehr finden.....Ich würde mit "Snipping Tool" einfach ein Bild generieren, dann die Größe bearbeiten und nicht zu groß in deinen Text einfügen....So bleiben die Fallbeispiele auch für die Nachwelt erhalten....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Wo du Recht hast , hast du Recht
Gruß Klaus
P.S. Wobei das mit der Größe ............sagen wir es so , sie ist auch für Halbblinde passend :-))
|