Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,057
Registriert seit: Aug 2020
(06.01.25, 21:21)S. Custom schrieb: (05.01.25, 13:53)Lenni schrieb: Number 1 ist fertig..
Muss natürlich noch geschliffen werden..
Die Innenseiten habe ich natürlich nicht furniert..
Für die Vorderseite habe ich das Furnier eigentlich falsch herum geklebt, so sieht es für mich mehr nach Massivholz aus..
Ohhhhh, Lenni,
ich möchte kein Spielverderber sein, aber das wird nur bedingt funktionieren...
Meinen Pioneer hatte ich auch an einen Wochenende angefangen und hatte mir, mangels des richtigen Multiplex, Weichholz genommen.
Am Ende habe ich das gleiche Gehäuse 2 x gebaut, da sich die Wangen verzogen haben. Bei mir ist alles gerade geblieben..
Die Teile sind auch nur 7x14 cm, also das Risiko war Recht gering..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
(06.01.25, 21:46)Darkstar schrieb: (05.01.25, 23:41)Südschwede schrieb: Ich bin da soweit es geht etwas rabiater , ich schneide wenn vorhanden in die seitlichen Gehäusebohrungen Gewinde M5 ein und setzte versenkte Innensechskant Schrauben , für die bekommt man farbige Abdeckungen , dann fällt das nicht weiter auf , bei so dunklen Teilen wie deinen da zum Beispiel schwarze .
Hier mal mein erster kläglicher Versuch mit Schellack, da befinde ich mich noch voll in der Lernphase 1.Lehrjahr 
Ein Technics SU-8080, wie passend. Bei mir kommt demnächst die Beplankung des SU-8088 dran. Mein SU-8080 muss noch etwas warten.
Jo , der durfte als erstes Versuchskaninchen herhalten , hatte ich mit nem Konvolut anderer Geräte aus einem ziemlich feuchten Keller gezogen .
Der wäre auch ein Fall für Spitzenwitz gewesen , funktionierte grundsätzlich aber hatte haufenweise Kontaktprobleme , die man mit Potis und Schalter reinigen nicht einfach so beseitigen konnte . Am Ende ist er so an Bastler als defekt weiter gewandert .
Gruß Klaus
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(06.01.25, 23:13)Lenni schrieb: Bei mir ist alles gerade geblieben..
Die Teile sind auch nur 7x14 cm, also das Risiko war Recht gering..
Hallo Lenni,
das wird in den nächsten Tagen passieren. Auch hast du nur eine Seite vom Brett furniert. Das wirkt dann wie ein Expander. Aber vielleicht bleibt es auch gerade...?
Das war halt die Erfahrung die ich gemacht habe.
LG
Ingolf
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,876
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Jetzt habe ich erst einmal genügend Seitenteile furniert, um die folgenden Geräte aufzuhübschen:
Technics SU-8088 Verstärker, Technics SL-P777 CD Player, Technics RS-B707 Tape Deck, Kenwood GE-57 Equalizer.
Leider hatte ich das eben instandgesetzte Tapedeck RS-M85, das eigentlich viel besser zum Verstärker passt, nicht mit berücksichtigt. Das muss ich wohl noch nachholen.
Als Nächstes werde ich die Teile nun schleifen und dann noch mahagonifarben beizen und danach wachsen. In der Vergangenheit habe ich die Furniere immer so lange geschliffen, bis keine Maserung mehr fühlbar war. Ich frage mich gerade, ob es nicht besser wäre, wenn die Struktur noch fühlbar wäre, damit es nicht so sehr nach Dekorfolie aussieht. Was ist Eure Meinung? Wie glatt sollte die Oberfläche sein?
Beiträge: 17,905
Themen: 302
:
: 25,513
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
08.01.25, 11:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.25, 11:54 von Jan.)
Nach meinem Geschmack gar nicht glatt und nur leicht ölen danach, also hast du dann maximal einen recht matten Glanz und viel Holz.
Wenn du es so stark schleifst und dann evtl. noch lackierst, sieht es ja aus wie die Folie auf den Japanern.
Warum furnierst du nicht gleich in Mahagoni?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Darkstar
Beiträge: 4,825
Themen: 58
:
: 4,845
Registriert seit: Dec 2023
08.01.25, 12:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.25, 12:56 von HighEndVerweigerer.)
Schätze Chris hat kein Mahagonifurnir vor Ort, dafür aber Beize......
Beste Grüße
Ralf
America last!
(08.01.25, 9:02)Darkstar schrieb: In der Vergangenheit habe ich die Furniere immer so lange geschliffen, bis keine Maserung mehr fühlbar war. Ich frage mich gerade, ob es nicht besser wäre, wenn die Struktur noch fühlbar wäre, damit es nicht so sehr nach Dekorfolie aussieht. Was ist Eure Meinung? Wie glatt sollte die Oberfläche sein?
Hi Christian , kommt immer drauf an , was für eine Oberfläche du erzielen willst .
Soll ein Ergebnis wie bei Rolf heraus kommen , sprich hochglänzend wie ein Spiegel , kommst du um feinste Vorarbeit nicht herum , da kannst du auch bis 2000er fein schleifen , je glatter die Oberfläche , je dichter wird sie und je besser kannst du lackieren .
Echtes Holz sieh dann auch nicht aus wie Plastikfolie , sondern über die Lackschichten entsteht eine Tiefenwirkung , jeder der sich mal Hochglanzflanken von Sonus Faber angeschaut hat , kennt diesen 3 D Effekt .
Willst du dagegen eine seidenmatte Oberfläche mit natürlicher Holzstruktur erzielen , langt ein 150er Schliff vollkommen aus , meist nach dem ersten wachsen, Ölen etc. noch einmal zwischenschleifen je nach Holz und wie stark die Maserung hochkommt .
Wenn du die Struktur hervorheben willst , bietet sich auch eine Versiegelung mit Leinölfirnis an , kriegt man in jedem Baumarkt . Das Zeug feuert die Maserung an und verstärkt eben die Kontraste . Hier mal zwei Beispiele , einmal auf Eiche , einmal auf Lärche .
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,876
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
08.01.25, 13:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.25, 13:22 von Darkstar.)
(08.01.25, 12:55)HighEndVerweigerer schrieb: Schätze Chris hat kein Mahagonifurnir vor Ort, dafür aber Beize......
Ich hätte es nicht besser ausdrücken können. 
Das Furnier ist noch da. Ich hatte mir vor Jahren eine größere Menge davon gekauft, weil mir die Maserung gefällt und ich eben genau durch Beizen danach jeden Farbton erzielen kann, den ich gerade möchte.
Lackieren steht gar nicht zur Debatte. Ich werde ausschließlich Ölen oder Wachsen.
Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,057
Registriert seit: Aug 2020
Hier ist es mittlerweile in Hochglanz..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 673
Themen: 24
:
: 217
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
08.01.25, 13:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.25, 14:11 von grossesj.)
Und wie hast du nun die Oberfläche behandelt?
Alla Hopp
Jo
|