Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
04.03.25, 21:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.25, 21:33 von HighEndVerweigerer.)
Stimmt. Ich denke, dass das die Nutzer nicht davon abgehalten hat, den TA auch auf einem normalen Spieler zu nutzen.
Beim Betrieb fiel mir nix negatives auf. Klanglich war es nah dran an Systemen mit vermeintlich besserer Nadel (scharf+nackig).....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 196
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
Dann heb doch mal probeweise den Tonarm hinten etwas höher.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
04.03.25, 21:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.25, 21:45 von HighEndVerweigerer.)
Werde ich probieren

Nicht das es dann besser klingt als das 270er oder das F-8........Das wäre blöd...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 6,740
Themen: 186
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
05.03.25, 4:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.25, 4:26 von Darkstar.)
(04.03.25, 20:51)HighEndVerweigerer schrieb: Von Tonar gibt es für 160,- € Shibataersatz.....Aber das Geld nur um auszuprobieren..........?
Ja eben. Zu viel Geld nur um einmal auszuprobieren. Von Jico gibt es auch eine ordentliche Alternative. Aber wie so oft stellt sich die Frage wofür? Ich habe einfach viel zu viele Systeme und am Ende höre ich dann doch entweder mit den AT MCs oder den reichlich vorhandenen Technics EPC-205C II.
Beiträge: 6,740
Themen: 186
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
05.03.25, 4:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.25, 5:24 von Darkstar.)
Ich wollte auch noch erwähnen, dass die Empire 2000/4000 nach meinen Infos Moving Iron Systeme sind.
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
(04.03.25, 18:54)Jan schrieb: Diese gebogenen Blechlaschen, an denen zeitweise die Systeme befestigt wurden sehen ja immer billig aus. Die sind ganz sicher absolut hinreichend, aber optisch ansprechend geht anders
Hat für mich aber einen gewissen (Retro-) Charme!
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 2,032
Themen: 72
:
: 2,863
Registriert seit: Sep 2023
Das stimmt natürlich schon. Aber ich bin bei Vintage eher der Klotz-Typ. So groß dass sie gerade noch montierbar sind. So mag ich olle Tonabnehmer.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
Roman,
dann würde Dir die Revision von Stonehenge wohl sicher viel Spaß machen!
Es geht ja das Gerücht, das dies eines der ersten Masselaufwerke war!
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
05.03.25, 19:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.25, 19:14 von HighEndVerweigerer.)
(05.03.25, 4:27)Darkstar schrieb: Ich wollte auch noch erwähnen, dass die Empire 2000/4000 nach meinen Infos Moving Iron Systeme sind.
Puh.....Für mich sieht der Nadeleinschub beim Empire 2000E so aus wie bei anderen MMs. Im Gegensatz zum Moving Iron ADC XLM improved MK II.
ADC links schwarz, Empire rechts rot
Vielleicht kann einer der Grado Besitzer bei seinem guten Stück mal nachschauen, wie dort der Nadeleinschub ist. Grados sind ja zum größten Teil auch MIs......
Btw. beim ADC ist nix abgebrochen......Das musso......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 196
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
05.03.25, 19:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.25, 19:22 von Erzkanzler.)
Moin,
da ist halt anstelle des Magneten ein Eisenplättchen im Messingeinschub.
Grado ist völlig anders aufgebaut.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel