Rauschen wegen Verstärker?
#21
@ atiba

In manchen Fällen kommen Störeinstrahlungen in empfindliche Geräte auch von mobilen Telefonen wie DECT oder von WLAN Repeatern oder werden durch PowerLAN verursacht, extrem selten ist auch Amateurfunk ein Störer.

Das nur um mögliche Störquellen auschließen zu können bevor große Änderungen gemacht werden Wink
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Zitieren Return to top
#22
Update!
Die Stecker vom Plattenspieler, Verstärker, Vorverstärker, waren alle an einem 3er Stecker angeschlossen.
Hab dann bisschen rumprobiert und als ich den Stecker vom Vorstärker aus dem 3er raus und direkt an der Steckdose angeschlossen hab, war das Rauschen komplett weg!

Bin froh dass es nur organisationstechnisches Problem war 😃

Jetzt habe ich aber eine andere Frage. Der Tonarm schwingt sehr viel hoch und runter beim abspielen, wenn man von der Seite guckt sieht man richtig wie er hoch und runter geht. Ist das schlecht für den Tonarm bzw. Für die Qualität des Tons? Ich gehe davon aus, dass es wegen dem Filztuch die auf der Glasplatte liegt ist. Rega‘s mitgeliefertes Tuch ist echt qualitativ dürftig. Hat
jemand ein Tipp dafür?
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Atiba's post:
  • RO55
Zitieren Return to top
#23
Schön, dass Du das Problem so leicht lösen konntest!

Wenn der Tonarm sich hoch und runter bewegt kann das ja nur an einer welligen Platte liegen. Schau doch mal von der Seite beim Abspielen, da solltest Du erkennen können, ob die Platte einen Höhenschlag hat. Dann kannst Du auch nichts dagegen tun, außer andere Platten abzuspielen. Eine Platten-Bügelmaschine willst Du sicherlich nicht kaufen, denke ich... Wink
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 2 users Gefällt RO55's post:
  • Jan, straylight
Zitieren Return to top
#24
Nimm den Filz mal runter und lege die LP so auf.
Dann siehst du ob es der Filz oder die Platte wellig ist!
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:
  • rowo, Jan, straylight
Zitieren Return to top
#25
Sicher, dass nicht einfach die Platte wellig ist? Gibt es öfter. Schlecht für den Tonarm ist es nicht. Für den Klang? Kommt drauf an. Es gibt ein „zu viel“… das hört man aber. Natürlich geht ständiges Auf und Ab auch auf die Nadelaufhängung. Ob sich das auf deren Lebensdauer auswirkt, kann ich nicht sagen.

Bei den ganz einfachen Pro-Jects hatte ich auch schon mal wellige Teller. Bei Rega hab ICH das noch nicht gesehen. Lass die Filzmatte doch mal ab. Ist dann alles ruhig?
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt straylight's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#26
Ich würde sagen, dass die Platte nicht plan ist. Das ist leider gar nicht so selten. Je nach Musik führt das zu hörbarem leiern. Es gibt aber auch viel Musik, bei der man es nicht hören kann.
Tellermatten gibt es von sehr günstig bis richtig teuer.
Wenn du eine andere Matte ausprobierst, achte auf die Dicke der vorhandenen Matte. Der Ersatz sollte im gleichen Bereich sein. Ein halber mm mehr oder weniger wird sich aber kaum auswirken. Andere Materialien teilweise schon.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#27
Ok, ist doch wegen der Platte, muss ich wohl dann damit leben.

Eine letzte Frage. Wie befreit ihr eigentlich die Nadel wenn sich da Flusen ansammeln? Ich hab bisher
Einfach mit den Fingern vorsichtig weggezupft aber will nichts falsch bzw kaputt machen.
Zitieren Return to top
#28
Es gibt dafür Nadelbürsten, Gelpads, Ultraschallreiniger ...
Ich nehme meist die Kohlefaserbürste, mit der ich auch die Platte reinige.
Ich habe aber auch so ein Gel-Pad, dass hervorragend funktioniert
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#29
Tonnadelbürste oder wenns hartnäckig verschmutzt ist ganz vorsichtig mit 'nem Schmutzradierer aus der Drogerie.
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#30
Auf jeden Fall nicht mit den Fingern da rumdoktern, das kann eigentlich nur schiefgehen. Und das Fett von Deinen Fingern möchtest Du auch nicht an der Nadel haben. Besorg Dir für ein paar Euro eine Nadelbürste aus Carbon. Aber immer dran denken: Nur von hinten nach vorne benutzen! Niemals von vorne nach hinten mit der Bürste an der Nadel entlangfahren!

Ich habe übrigens ein solches Gerät zur Nadelreinigung, funktioniert ganz hervorragend: https://www.dienadel.de/dynavox-hfc-50-e...-353640432
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt RO55's post:
  • tschuklo
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste