15.04.25, 14:46
Hi Alle,
Ich mach hier mal einen Faden zu meinem neuen alten nicht häufigen aber auch nicht sehr seltenen Acoustical auf.
Das bisher einzige Foto welches ich an anderer Stelle schon gezeigt habe gibt's hier auch noch mal.
Baujahr ist wohl irgendwann Ende der 60er.
Sein fast baugleicher Vorgänger firmierte unter dem Namen Jobo und war 1959 wohl einer der ersten Riementriebler. Damals noch mit 3 Geschwindigkeiten und Pitch mittels Wirbelstrombremse
Der 3100 hat nur noch zwei Geschwindigkeiten und eine elektrische Drehzahlverstellung.
... wenn er denn original wäre. In meinem ist ein Dual Direktantrieb verbaut. Komplett ohne Änderungen der Originalsubstanz und vollständig rückbaubar. Leider gibt's da zwei Probleme die ich erst angehen muss. Aber alle Originalteile sind vorhanden.
Der Originalteller ist interessanterweise aus einem pertinaxähnlichen Material und verschwindet komplett unter der Blende.
Original war ein SME 3012 dran. Aber ich werde ihn für verschiedenste Arme nutzen. Der ganze rechte Bereich neben dem Laufwerk ist nämlich ein sehr großes seperates Tonarmbrett was sich sehr einfach nachbauen und anpassen lässt.
Das wirklich große Gehäuse stammt vom deutschen Importeur Hilton und nennt sich Luxus-Zarge. Original in Nussbaum furniert.
Zumindest im Herkunftsland (Niederlande) waren die Laufwerke wohl auch im Broadcast-Betrieb.
Soweit mal als Einstieg.
Viele Grüße
Roman
Ich mach hier mal einen Faden zu meinem neuen alten nicht häufigen aber auch nicht sehr seltenen Acoustical auf.
Das bisher einzige Foto welches ich an anderer Stelle schon gezeigt habe gibt's hier auch noch mal.
Baujahr ist wohl irgendwann Ende der 60er.
Sein fast baugleicher Vorgänger firmierte unter dem Namen Jobo und war 1959 wohl einer der ersten Riementriebler. Damals noch mit 3 Geschwindigkeiten und Pitch mittels Wirbelstrombremse
Der 3100 hat nur noch zwei Geschwindigkeiten und eine elektrische Drehzahlverstellung.
... wenn er denn original wäre. In meinem ist ein Dual Direktantrieb verbaut. Komplett ohne Änderungen der Originalsubstanz und vollständig rückbaubar. Leider gibt's da zwei Probleme die ich erst angehen muss. Aber alle Originalteile sind vorhanden.
Der Originalteller ist interessanterweise aus einem pertinaxähnlichen Material und verschwindet komplett unter der Blende.
Original war ein SME 3012 dran. Aber ich werde ihn für verschiedenste Arme nutzen. Der ganze rechte Bereich neben dem Laufwerk ist nämlich ein sehr großes seperates Tonarmbrett was sich sehr einfach nachbauen und anpassen lässt.
Das wirklich große Gehäuse stammt vom deutschen Importeur Hilton und nennt sich Luxus-Zarge. Original in Nussbaum furniert.
Zumindest im Herkunftsland (Niederlande) waren die Laufwerke wohl auch im Broadcast-Betrieb.
Soweit mal als Einstieg.
Viele Grüße
Roman