Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,478
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Am Samstag bekomme ich die Lackfräse und dann geht es der Folierung auf der Zarge an den Kragen.
Ich habe nun aber auch gesehen, dass diese Zarge sehr einfach aufgebaut ist und sich deshalb leicht nachbauen lässt.
Ich werde mir also zuerst mal eine Schablone fräsen und danach kann ich dann mehrere Bretter für neue Zargen fräsen.
Wenn es alles so läuft wir geplant, kann ich dann gleich mehrere Zargen furnieren und am Ende auch welche verkaufen.
Das Original ist aus Spanplatte. Ich wollte aber lieber zu MDF greifen. Nach meinem Verständnis sollte das sogar besser gehen, oder?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:2 users Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni, RO55
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Ich habe alle meine Zargen aus MDF nachgebaut und damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,050
Registriert seit: Aug 2020
Du wirst weder mit MDF noch mit Multiplex Probleme haben.
Auch Tischlerplatte kannst Du theoretisch nehmen.
Die Hersteller waren da ja auch nicht festgelegt.
Die Zargen für den Denon DP 80, also DK 100, DK 300, sind aus Multiplex, die Zarge des Pioneer PL 1800 ist aus MDF, der Pioneer PL 50 hat Spanplatte.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,050
Registriert seit: Aug 2020
Eigentlich wollte ich gestern zum Baumarkt fahren und mir Schleifpapier für den Klarlack der Pioneer Zarge kaufen.
Stattdessen war ich bei Michael zum Kaffee und habe die Zeit vergessen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
Hallo Jan,
gute Idee gleich mehrere zu bauen...
Egal was du nimmst, es wird funktionieren. Ich persönlich nehme sehr gern Mutiplex oder Sperrholz. Tischlerplatten nehme ich nicht. Wenn ich Nuten Fräsen muss oder die Kante, dann sind Tischlerplatten nicht so gut. Nur für gerade Flächen würde ich diese nehmen. Beim furnieren spielt das aber keine Rolle.
Bin gespannt auf deinen Beitrag...
LG
Ingolf
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(17.04.25, 7:53)Lenni schrieb: Eigentlich wollte ich gestern zum Baumarkt fahren und mir Schleifpapier für den Klarlack der Pioneer Zarge kaufen.
Stattdessen war ich bei Michael zum Kaffee und habe die Zeit vergessen..
Das muss auch mal sein. Im Baumarkt hättest du sowieso nur Geld ausgegeben.
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,478
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Dann werde ich MDF nehmen. Davon habe ich noch etliche m² rumstehen und es lässt sich perfekt sägen und fräsen.
Die Zargen werden dann ein wenig schwerer Werden, denn es ist so um die 20 mm dick
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,478
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
So, die Folie ist von der Zarge runter und ich habe ein erstes Muster oder eine Frässchablone erstellt.
19 mm MDF ist natürlich reichlich dick, aber es war gerade zur Hand
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 13 users Gefällt Jan's post:13 users Gefällt Jan's Beitrag
• RO55, rowo, labrador, Lenni, Piomaha, Darkstar, RHK, low_fi, hopfen, Tornadone, Schmiddi, S. Custom, Spitzenwitz
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,478
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich wollte ja eigentlich auch noch ein Youtube-Video machen, wie schön schnell das Entfernen der alten Folie mit der Metabo Lackfräse geht.
Leider hat es die Datei so nachhaltig zerschossen, dass ich nun gar kein Video davon habe
Ich hatte ja vor ein paar Tagen schon versucht mit Heißluftpistole und Ceranschaber die Folie zu entfernen, aber das ging praktisch gar nicht.
Mit der Fräse war es tatsächlich kein Problem. So ganz ohne Übung, war die Folie innerhalb von ein paar Minuten restlos weg
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
Zitat:Metabo Lackfräse
Bei dem Ding bin ich immer am überlegen ob ich das brauche, ist ja schon nicht günstig. Ich würde damit gerne Röhrenradio Gehäuse schnell entlacken. Ich denke mir nur dass wird vielleicht problematisch bei rundungen.
Gruß
Jan-Cedric
|