Pioneer PL-71
#1
Ich habe heute den PL-71 aus der Familie zum Renovieren zerlegt. Den muss mein Vater den alten Fotos nach schon Ende 1976 zusammen mit den anderen Pioneer Teilen gekauft haben. In meiner Erinnerung taucht die Anlagen erst 1979 mit meiner ersten Hendrix Platte auf.

Die Zarge ist im Keller und hat nach dem Schleifen schon die erste Wachsschicht drauf. Der Rest muss eigentlich nur gründlich gereinigt werden.

Laut Service Manual kann ich durch das Umsetzen eines Kabels das Gerät von 120 auf 220V umstellen. Oder habe ich da großen Blödsinn vor?

   
   
Beste Grüße,
Andree
Zitieren Return to top
#2
(25.04.25, 17:12)hopfen schrieb: Laut Service Manual kann ich durch das Umsetzen eines Kabels das Gerät von 120 auf 220V umstellen. Oder habe ich da großen Blödsinn vor?

Nein, das stimmt, ich würde aber 240V nehmen.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • hopfen, Darkstar
Zitieren Return to top
#3
Ist ja interessant, dass Pioneer auch einen Matsushita OEM Motor verbaut. Ich habe diesen Motor inzwischen bei Technics, Victor, Hitachi, Toshiba und jetzt auch noch bei Pioneer gesehen. Sorry, hilft Dir jetzt nicht weiter, aber das musste raus.  lol

Bezüglich Deiner Frage: Das Manual lässt vermuten, dass das so geht. Riskieren würde ich es aber ehrlich gesagt nicht.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#4
(25.04.25, 17:26)Darkstar schrieb: Ist ja interessant, dass Pioneer auch einen Matsushita OEM Motor verbaut. Ich habe diesen Motor inzwischen bei Technics, Victor, Hitachi, Toshiba und jetzt auch noch bei Pioneer gesehen. Sorry, hilft Dir jetzt nicht weiter, aber das musste raus.

Der PL-71 sollte eigentlich bei C.E.C. produziert sein, daher hat mich der Motor auch gewundert....

Übrigens sind die roten Mikroschalter meist völlig fertig, die würde ich checken.
Und natürlich würde ich dem Spieler ein neues Netzkabel verpassen, denn er hat ja einen amerikanischen Stecker.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • hopfen
Zitieren Return to top
#5
Im Manual steht nur auf dieser Seite etwas zur Umstellung der Netzspannung. Weiter finde ich nichts was man noch Umbauen oder Tauschen sollte.
Da sollte also kein Risiko dabei sein. Diese Konstruktion macht bei einem Produkt das größtenteils für den Export gebaut wurde ja auch Sinn.
Beste Grüße,
Andree
Zitieren Return to top
#6
(25.04.25, 17:37)Spitzenwitz schrieb:
(25.04.25, 17:26)Darkstar schrieb: Ist ja interessant, dass Pioneer auch einen Matsushita OEM Motor verbaut. Ich habe diesen Motor inzwischen bei Technics, Victor, Hitachi, Toshiba und jetzt auch noch bei Pioneer gesehen. Sorry, hilft Dir jetzt nicht weiter, aber das musste raus.

Der PL-71 sollte eigentlich bei C.E.C. produziert sein, daher hat mich der Motor auch gewundert....

Übrigens sind die roten Mikroschalter meist völlig fertig, die würde ich checken.
Und natürlich würde ich dem Spieler ein neues Netzkabel verpassen, denn er hat ja einen amerikanischen Stecker.

Ich hatte einen Funktionstest gemacht bevor ich die Explosionszeichnung im Manual nachgestellt habe. Da ging alles.

Richtig Probleme machen nur zwei der Füße. Die lassen sich nicht mehr Verstellen. Das Plaste Gewinde ist irgendwie fest.
WD-40, Rohrzange ... habe ich schon probiert. Ideen dazu?

   
Beste Grüße,
Andree
Zitieren Return to top
#7
Moin,
Wasser zu Kochen bringen und die Füsse für 15 Sekunden rein, nicht länger, das Innere soll sich ja nicht ausdehnen.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Erzkanzler's post:
  • hopfen, Darkstar
Zitieren Return to top
#8
OK. Probiere ich mal. Derzeit liegen die Zwei im Gefrierfach.
Beste Grüße,
Andree
Zitieren Return to top
#9
Ähnliche Idee, andere Technik
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#10
(25.04.25, 17:48)hopfen schrieb: Im Manual steht nur auf dieser Seite etwas zur Umstellung der Netzspannung. Weiter finde ich nichts was man noch Umbauen oder Tauschen sollte.
Da sollte also kein Risiko dabei sein. Diese Konstruktion macht bei einem Produkt das größtenteils für den Export gebaut wurde ja auch Sinn.

Da ist kein Risiko bei, Du kannst es umlöten.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • hopfen
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste