21.05.25, 14:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.25, 17:49 von Tillimania.)
Hallo Liebe Forum Mitglieder, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
Hab mir vor gut 20 Jahren den "JVC QL A7" Plattenspieler bei Ebay
zugelegt. Der Vorbesitzer meinte damals, ich sollte mir ein "Denon DL 103"
kaufen. Hab es mir dann gekauft und war schwer angetan vom Klang.
Da der Player ja schon ein paar Jahre alt ist, wollte ich Ihn mal Klanglich
etwas verbessern.
Habe mir ein neues hochwertiges Netzkabel anbringen lassen und
ein neues Cinchkabel von "Sommer Cable | Corona" mit HICON CM-13 Steckern.
Eine Hochwertige Tonarminnenverkabelung mit OFS Silberlitze wurde auch
ausgetauscht. Zusätzlich hat der Dreher auch noch neue Standfüße
bekommen. Das ganze läuft teilweise an einer Phonovorstufe vom
Trigon Vanguard II mit dem Volcano III Akkunetzteil,
oder an meinem Dynavox TPR 2 Röhren Phonovorstufe.
Das "Denon DL 103" hört sich schon nicht schlecht an, hab mir
aber trotzdem das "Denon DL 103R" für 200 Euro gebraucht
bei Ebay Kleinanzeigen gekauft und muss sagen es spielt richtig
gut an meinem Dreher. Die Auflagekraft hab ich jetzt auf
2,5g eingestellt. Hatte vorher das "103" auf 2,1g eingestellt.
Das "103R" ist aber um weiten besser als das "103".
Das ganze läuft an einem Cayin A50t Röhrenverstärker
und ein Paar Fostex Fe 103 Sigma Lautsprecher im
1 Liter Gehäuse Plus einen aktiven Subwoofer.
Hatte vorher ein Paar Jericho Hörner mit dem
Legendären Fostex Fe 208 Sigma. Leider musste
ich sie aus dem Wohnzimmer entfernen weil meine
Frau es so wollte. Würde so gerne wieder meine
Hörner mit dem neuen frisch aufgewerteten Plattenspieler
hören. Bin mit dem "Denon DL 103R" zufrieden, bin aber
trotzdem auf der Suche nach einen guten neuen Tonabnehmer.
Im Hifi-Forum wurde mir ein "Goldring G1042" empfohlen,
mehr wie 400 Euro soll es aber nicht kosten.
Oder soll ich jetzt bei dem "103R" bleiben?
Ein "Hana" System würde mich auch
noch interessieren, weiß bloß nicht welches gut ist.
Würd mich freuen wenn ich von euch noch ein paar
gute Tonabnehmer empfohlen bekomme, aber bitte
nicht mehr als 400 Euro, egal ob MM oder MC Tonabnehmer.
Im HiFi-Forum hast Du schon gute Tips bekommen, leider gibt es ein Problem bei Empfehlungen.
Wir haben nicht deinen Hörgeschmack und wir müssten auch wissen wie es jetzt bei dir im Raum klingt.
Fehlt dir etwas am DL103R oder warum soll - außer Spieltrieb - was neues her?
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
21.05.25, 18:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.25, 19:17 von Tillimania.)
Hallo Jörg,
versuche aus meiner kleinen aber feinen Anlage das beste rauszuholen. Habe mit meinen Phonovorstufen eigentlich etwas gutes für den kleinen Geldbeutel. Die Dynavox Vorstufe hat keine 100 Euro gekostet, habe allerdings die Röhre gegen eine bessere von "Electro-Harmonix" getauscht. Sie klingt für das Geld wirklich gut, aber die Trigon Vanguard II mit dem Volcano III Akkunetzteil klingt noch ein bisschen feiner, aber nicht so warm wie der Dynavox.
Das "Denon DL 103R" klingt an beiden Phonovorstufen super. Suche aber immer noch nach einem neuen Tonabnehmer der an meiner Anlage besser klingt. Kabeltechnisch ist alles prima, da bin ich mit meinen DNM Reson Kabel zufrieden.
Meiner Meinung nach hol ich aus meiner Anlage mit einem neuen bzw besseren Tonabnehmer mehr Klang raus als wie mit teuren Kabeln.
Betreibe an meinen Röhrenverstärker einen Rotel AV Vorverstärker, da der Cayin ja keinen Subwoofer Ausgang hat. Der Cayin klingt mit einem Vorverstärker nochmal etwas besser.
Benutze ihn quasi als Endstufe, so wie mein erster Röhrenverstärker der "Dynavox VR-70" der hatte ja auch nur einen cinch Eingang. Hatte damals einen Marantz PM 17 als Vorverstärker am Dynavox.
Da hatte ich ja noch meine Jerichohörner an meinen Dynavox und Cayin. Hornlautsprecher lieben ja Röhrenverstärker, alleine wegen dem hohen Wirkungsgrad und das hatten die Jerichos. Bin aber mit der jetzigen Anlage zufrieden.
21.05.25, 19:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.25, 19:06 von höanix.)
(21.05.25, 18:59)Tillimania schrieb: Das "Denon DL 103R" klingt an beiden Phonovorstufen super. Suche aber immer noch nach einem neuen Tonabnehmer der an meiner Anlage besser klingt.
Genau das war meine Frage: Was verstehst Du unter besser?
Also was fehlt beim Denon in der Wiedergabe auf deiner Anlage?
Mehr Details, wärmerer Klang, mehr Bass, mehr Höhen, ...
Um Tips zu geben müsste man wissen in welche Richtung es gehen soll.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
21.05.25, 20:18 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.25, 20:33 von HighEndVerweigerer.)
(21.05.25, 19:21)höanix schrieb: Ich gehe davon aus daß er "Röhren lieben Hornlautsprecher" meinte, so habe ich das dann in seinem Beitrag geändert.
Edit: Wurde schon geklärt.
Davon bin ich auch ausgegangen.....Wollte nur mal blöd fragen....
Zu den Tonabnehmern:
Zu neuen Tonabnehmern kann ich kaum etwas sagen, ich habe nur eins neu gekauft...Alle anderen sind Vintagesysteme mit dem Nachteil der Beschaffung von originalen Ersatznadeln. Teilweise unmöglich oder richtig teuer.....
Das neue ist ein 103R. Finde ich super bei alten Platten aus den 60er/70er Jahren. Die wurden noch anders abgemischt als die späteren Scheiben oder die Reissues alten Vinyls. Bei letzteren kann mir das 103er etwas zuviel "right in the face" sein. Hier höre ich lieber mit etwas schärferen Nadelschliffen. Bei MC zum Beispiel mit einem Denon DL-303 oder einem Excel MC-100.
Bei MM mit den üblichen Verdächtigen, die sich über Jahrzehnte bewährt haben. Elac STS und ESG Reihe, Shure M75, M95 (ein V15 III wartet noch auf eine vernünftige Nadel), Technics EPC-270C, EPC-205C, Grace F8, Ortofon VMS20E MK II oder Empire 2000E.
Bei MI ADC XLM improved MK II...
Alle Systeme haben durch unterschiedliche Nadelschliffe und Spulenaufbau unterschiedliche Klangcharakteristika. Deswegen auch die Nachfrage von Jörg wo es hingehen soll. Einfach pauschal zwei/drei Systeme empfehlen macht keinen Sinn.....Stell dir vor, die vorgeschlagenen Systeme sind super für die kleine Kammermusik geeignet und du hörst überwiegend Motörhead....