Empfehlungen Schallplattenbürste + Nadelbürste
#21
Gerade Tücher und Samtbürsten halten evtl. auch mal kleine mineralische Krümel fest, diese können in dem Zusammenhang dann durchaus zu Kratzern führen. Bei Kohlefaserbürsten kann das nicht passieren, da diese elektrisch leitend und damit antistatisch sind. Ziegenhaarbürsten sind hier die Ökovariante, die gut Staub festhalten und praktisch keine Aufladungen produzieren.
Nadelbürsten aus Kohlefaser sind meist weicher als solche aus Nylon. Wenn man einigermaßen geschickt ist, kann man aber auch damit und sogar mit einer alten Zahnbürste, die Nadel von anhaftendem Dreck befreien.
Die elektrisch angetriebenen Nadelreiniger kombinieren meist feine Schwingungen, mit weichen Kohlefasern und einem milden Lösungsmittel. Dazu wird der Einfluss von Schusseligkeit des Benutzers minimiert.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#22
Bei mir wird es langsam malwieder Zeit für eine neue Kohlefaserbürste.
Die billigen Chinateile sind zu weich. Davon habe ich noch einige rumliegen. Die alte Hama aus den 80ern war prima, aber so langsam sieht man hier die Abnutzung und bei Hama weiß man ja auch nie, welches Chinaprodukt die gerade mit ihrem Namen bestellt haben.

Hat jemand schon mal die rote von Ortofon ausprobiert? https://amzn.to/4kl3ytF

(31.12.23, 12:29)RHK schrieb: Ich habe auch noch diese im aaanderen Forum so gelobte Ursa Major Bürste.
Sie ist mir jedoch zu schwer und macht es auch nicht besser wie die günstigeren
Würde ich mir jedenfalls nicht wieder kaufen
https://amzn.to/4mDHjAT
Die wäre eine weitere Überlegung
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#23
Ich habe sowas.

Super Exstatic
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top
#24
Ich habe mir vor 1 1/2 Jahren die Ursa Major gegönnt und bin immer noch sehr zufrieden damit. Das Ding holt mehr Dreck aus der Rille als jede andere Bürste die ich probiert habe.
Bremst schwache Motoren aber stark aus.
Beste Grüße,
Andree
[-] Die folgenden 2 users Gefällt hopfen's post:
  • low_fi, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#25
(25.05.25, 13:56)Nudel schrieb: Ich habe sowas.

Super Exstatic

   
Die liegt hier noch rum. Mag ich gar nicht
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#26
@RHK
Rolf, willst du die Ursa Major loswerden?
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#27
Hast du Interesse?
Dann schreib mir mal ein Angebot über PN Wink
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste