Neue Nadel bleibt hängen
#21
(30.06.25, 21:44)Spitzenwitz schrieb: Der Antiskatingregler biegt bei dem Gerät einen eingeklebten Draht gegen den Arm.
Auf dem Bild sieht man, dass es nicht funktionieren kann.
Es gab schon genug Videos und Forenbeiträge dazu.

Frage: Wo ist das Foto den her?
Zitieren Return to top
#22
(01.07.25, 14:47)Snoopy21 schrieb: Frage: Wo ist das Foto den her?

Von einem Dual DTJ 301.1, ist ja exakt die gleiche Kiste.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#23
Dieser Spieler ist ja absolut kein Unbekannter, daher sind auch die damit einhergehenden Probleme offenkundig.

Dein Gerät wurde in riesigen Stückzahlen unter den folgenden Bezeichnungen verkauft:

- American Audio TTD-2400
- Citronic PD-1  
- DAP Audio T-2000
- Dual DTJ 301.1
- Hanpin DJ-U45
- Lenco L-3828BK 
- Nikkei NTT15U
- Reloop RT-1
- Sherwood PM-9805
- TechniSat LP 300
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Geospiff, Schmiddi, HifiMinimalist
Zitieren Return to top
#24
Ich würde gerne noch einmal meinen Senf dazu abgeben - der fehlt ja schließlich  rofl

Ein echter DJ-Plattenspieler hätte eine Nadel mit tendenziell höherer Auflagekraft und eher mit sphärischer Spitze. Es geht ja darum, in einer Diskothek Platten betriebssicher abspielen zu können - bei hohen Lautstärken und Gehopse. Je höher die Auflagekraft und je einfacher der Schliff, desto unwichtiger wird die Skatingkraft. Insofern ist die Entscheidung, ein "besseres" System zu verbauen, bei dieser Gattung Plattenspieler ein Schritt in die falsche Richtung. Ob man genau dieses Modell in einem einigermaßen professionellen Umfeld einsetzen würde, steht sicherlich auf einem anderen Blatt. Ein nach DJ aussehender Technisat-Plattenspieler ist ungefähr so sportlich wie ein Fiat Panda mit Spoiler. Trotzdem werden Pandas mit Spoilern versehen... kurzum: ich sehe es wie Michael. Die Antiskating-Vorrichtung ist bei diesem Gerät nicht so wichtig und funktioniert daher nur rudimentär. Ich kenne Ähnliches von ganz anderen Plattenspielern dieser Preisgruppe (z.B. dem Marley Stir it up) - auch hier war die Antiskatingvorrichtung praktisch funktionslos. Ein problemloses Abspielen ging nur bei Einstellung der AS-Kraft von "0".
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 3 users Gefällt darwin's post:
  • Spitzenwitz, Geospiff, rowo
Zitieren Return to top
#25
(01.07.25, 14:52)Spitzenwitz schrieb:
(01.07.25, 14:47)Snoopy21 schrieb: Frage: Wo ist das Foto den her?

Von einem Dual DTJ 301.1, ist ja exakt die gleiche Kiste.

Ok, aber warum schneidet der Dual in den Test´s schlechter ab als der Technisat? Vielleicht gekaufte Test´s?
Zitieren Return to top
#26
(01.07.25, 15:58)Spitzenwitz schrieb: Dieser Spieler ist ja absolut kein Unbekannter, daher sind auch die damit einhergehenden Probleme offenkundig.

Dein Gerät wurde in riesigen Stückzahlen unter den folgenden Bezeichnungen verkauft:

- American Audio TTD-2400
- Citronic PD-1  
- DAP Audio T-2000
- Dual DTJ 301.1
- Hanpin DJ-U45
- Lenco L-3828BK 
- Nikkei NTT15U
- Reloop RT-1
- Sherwood PM-9805
- TechniSat LP 300
Der Citronic hat aber einen anders gelagerten Tonarm
Zitieren Return to top
#27
(02.07.25, 12:13)darwin schrieb: Ich würde gerne noch einmal meinen Senf dazu abgeben - der fehlt ja schließlich  rofl

Ein echter DJ-Plattenspieler hätte eine Nadel mit tendenziell höherer Auflagekraft und eher mit sphärischer Spitze. Es geht ja darum, in einer Diskothek Platten betriebssicher abspielen zu können - bei hohen Lautstärken und Gehopse. Je höher die Auflagekraft und je einfacher der Schliff, desto unwichtiger wird die Skatingkraft. Insofern ist die Entscheidung, ein "besseres" System zu verbauen, bei dieser Gattung Plattenspieler ein Schritt in die falsche Richtung. Ob man genau dieses Modell in einem einigermaßen professionellen Umfeld einsetzen würde, steht sicherlich auf einem anderen Blatt. Ein nach DJ aussehender Technisat-Plattenspieler ist ungefähr so sportlich wie ein Fiat Panda mit Spoiler. Trotzdem werden Pandas mit Spoilern versehen... kurzum: ich sehe es wie Michael. Die Antiskating-Vorrichtung ist bei diesem Gerät nicht so wichtig und funktioniert daher nur rudimentär. Ich kenne Ähnliches von ganz anderen Plattenspielern dieser Preisgruppe (z.B. dem Marley Stir it up) - auch hier war die Antiskatingvorrichtung praktisch funktionslos. Ein problemloses Abspielen ging nur bei Einstellung der AS-Kraft von "0".

Sorry, dass ich da jetzt widersprechen muss. Mit dem jetzt verwendeten System habe ich ein spürbar besseres Hörerlebnis als mit dem originalen AT3600L. Nach nochmaligem einstellen des Tonarmes (Auspendeln, Gegengwicht und Antiskating auf 2 Gramm) und läuft die Kiste jetzt super.
Also der Panda mit Spoiler liegt nun besser auf der Strasse. Nur so zum Vergleich.
Zitieren Return to top
#28
(02.07.25, 15:30)Snoopy21 schrieb:
(01.07.25, 14:52)Spitzenwitz schrieb:
(01.07.25, 14:47)Snoopy21 schrieb: Frage: Wo ist das Foto den her?

Von einem Dual DTJ 301.1, ist ja exakt die gleiche Kiste.

Ok, aber warum schneidet der Dual in den Test´s schlechter ab als der Technisat? Vielleicht gekaufte Test´s?

Warum werden die Teile überhaupt positiv bewertet? Das ist doch durch die Bank Kernschrott.
Aber vermutlich bin ich da durch das alte Geraffel einfach zu sehr verwöhnt. 

Dual ist da bei den technischen Angaben mal konsequent
   
Die schreiben einfach nichts dazu. Dann müssen sie auf jeden Fall mal nicht lügen lol
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Jan's post:
  • darwin, DUAL Tom, Spitzenwitz, RHK
Zitieren Return to top
#29
@Snoopy,
ohne dir jetzt nahe zu treten,finde ich es schon heftig von dir das du hier zum "Testlesen" anregst...
Du kannst schon sicher sein das hier fast alle wissen was sie schreiben,da fast alle KEINE Anfänger in Sachen Plattenspieler sind.
Du hast Fragen gestellt und diese bestmöglich beantwortet bekommen.
Falls du mit diesen Auskünften nicht sachlich umgehen kannst,ist dir wohl nicht zu helfen.
Die Wahrheit kann manchmal ernüchternd und auch weh tun.
Wenn du mit dem Dreher zufrieden bist,ist das ja gut!
Wird dir hier auch keiner absprechen wollen Wink
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 5 users Gefällt RHK's post:
  • WBC, darwin, rowo, DUAL Tom, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#30
(02.07.25, 15:35)Snoopy21 schrieb: Der Citronic hat aber einen anders gelagerten Tonarm

Das ist dann die zweite Serie des PD-1.

Du nimmst Ratschläge und Kritik zum Gerät nicht an, musst Du auch nicht.
Wenn Du mit dem TechniSat zufrieden bist und er nicht mehr springt, sind die Probleme ja aus der Welt....
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • WBC, darwin, rowo, RHK
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste