Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
In der DeoxIT Serie von Caig gibt es tatsächlich geeignete Produkte für diese Anwendung. Was hier genau verwendet wurde, wissen wir nicht, eine Sensortaste geht durch eine Reinigung jedoch nicht kaputt.
Die im Angebotstext beschriebene Fehlfunktion hat auch nichts mit den Sensortasten, sondern mit der motorischen Armsteuerung zu tun, von der ich immer so gerne abrate.
Gruß
Michael
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
(07.07.25, 13:24)Spitzenwitz schrieb: In der DeoxIT Serie von Caig gibt es tatsächlich geeignete Produkte für diese Anwendung. Was hier genau verwendet wurde, wissen wir nicht, eine Sensortaste geht durch eine Reinigung jedoch nicht kaputt.
Die im Angebotstext beschriebene Fehlfunktion hat auch nichts mit den Sensortasten, sondern mit der motorischen Armsteuerung zu tun, von der ich immer so gerne abrate.
Wie kann ich das verstehen ? generell keine Plattenspieler kaufen mit motorischer Armsteuerung ?
Was wäre dein Reparaturansatz bei dem beschriebenen Problem ?
Beiträge: 17,903
Themen: 302
:
: 25,509
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Michael war früher DJ, er fasst den Arm gerne an.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Ich kaufe keinen Plattenspieler mit motorischer Armsteuerung, die macht herstellerübergreifend Ärger.
Die Haupt-Fehlerquelle an diesem Spieler ist das Gummi unter dem Arm, welches Kontakt zur Liftbank bekommt.
Dieses leitfähige Gummi verursacht die bei dem Gerät häufig anzutreffende Liftproblematik.
Bei anderen Fehlfunktionen des Arms und der Automatik ist der D554C Chip meist der Übeltäter.
Diesen zu finden ist ein Glücksfall, der Bestand wird sehr knapp.
Gruß
Michael
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
(07.07.25, 16:00)Spitzenwitz schrieb: Ich kaufe keinen Plattenspieler mit motorischer Armsteuerung, die macht herstellerübergreifend Ärger.
Die Haupt-Fehlerquelle an diesem Spieler ist das Gummi unter dem Arm, welches Kontakt zur Liftbank bekommt.
Dieses leitfähige Gummi verursacht die bei dem Gerät häufig anzutreffende Liftproblematik.
Bei anderen Fehlfunktionen des Arms und der Automatik ist der D554C Chip meist der Übeltäter.
Diesen zu finden ist ein Glücksfall, der Bestand wird sehr knapp.
Es gibt im OFF ein Thema zum Y3F.
Da hatte das Gummi wohl seine Leitfähigkeit verloren und hat dadurch Probleme verursacht.
https://old-fidelity-forum.de/thread-10095.html
Ich habe zwei IC's mit der Bezeichnung gefunden.
einmal Sansui und einmal NEC, beide 28pin. Ist einer von denen der gesuchte ?
Grüße
Max
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(07.07.25, 16:31)Vitavox schrieb: Es gibt im OFF ein Thema zum Y3F.
Da hatte das Gummi wohl seine Leitfähigkeit verloren und hat dadurch Probleme verursacht.
Ja, das ist nicht selten bei den Geräten. Genau den Fehler meinte ich auch.
(07.07.25, 16:31)Vitavox schrieb: Ich habe zwei IC's mit der Bezeichnung gefunden.
einmal Sansui und einmal NEC, beide 28pin. Ist einer von denen der gesuchte ?
Bei Sansui ist das nur ein Branding, der Chip kommt wahrscheinlich von Hitachi. NEC ist in den JVC Geräten verbaut.
Gruß
Michael