Neuer DUAL CS 718 Q
#31
SHK - Sanitär, Heizung, Klima - also ein Klempner.  rofl
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 4 users Gefällt höanix's post:
  • darwin, Lenni, WBC, Jan
Zitieren Return to top
#32
Da kann man ja auch gleich den Fachbegriff "Röhrich" verwenden. Big Grin
[Video: https://youtu.be/SPPJ-B0W_84?si=_G0OaBmGLLP8w9_1]
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Jan's post:
  • darwin, Lenni, WBC, höanix
Zitieren Return to top
#33
Ja Meister Röhricht passt. Sieht mir sehr ähnlich, ich bin nur größer.der . Der HÖNIX weiß das doch, war ja schon Mal bei mir

Gruss Rainer
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Q60's post:
  • darwin, Lenni
Zitieren Return to top
#34
Ist das sicher dass der Dreher aus dem Reich der Mitte stammt. Ich dachte ein Dual Ableger oder Zweig produziert in Deutschland.
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#35
(16.07.25, 18:44)Adler 23 schrieb: Ist das sicher dass der Dreher aus dem Reich der Mitte stammt. Ich dachte ein Dual Ableger oder Zweig produziert in Deutschland.

Ja, das ist seit dem Ende der Fehrenbacher Ära sicher.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#36
Gut zu wissen. Danke
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#37
(10.06.25, 19:22)RHK schrieb: Und zudem noch ein gerader Tonarm. 
Zu teuer für das bißchen  Wink

genau das wäre ein hauptkaufgrund für mich.
die geschwungenen, barocken und krummen arme schauen doch übelst aus.
Zitieren Return to top
#38
Jeder so wie er mag  Wink
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#39
(17.07.25, 20:55)Denonfreund schrieb:
(10.06.25, 19:22)RHK schrieb: Und zudem noch ein gerader Tonarm. 
Zu teuer für das bißchen  Wink

genau das wäre ein hauptkaufgrund für mich.
die geschwungenen, barocken und krummen arme schauen doch übelst aus.

Ich verstehe dich. 
Ich bin ja damals mit nem Dual 1219 aufgewachsen und ich mag die extralangen, geraden Arme auch heute noch. 
ABER:
Arme für gerade SME-Headshells haben den riesen Vorteil, dass man Headshells  und Systeme sehr schnell wechseln kann. Darum habe ich heute fast nur noch Dreher mit S-Armen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#40
Geht doch mit dem gekröpften ADC System für gerade Arme genauso einfach und schnell. Nur das nicht alle geraden Arme ADC kompatibel sind...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste