Beiträge: 1,211
Themen: 22
:
: 7,781
Registriert seit: Oct 2020
Location: Hessen
Hallo zusammen,
ich habe vorhin beim Einkaufen etwas in der LP geblättert und etwas interessantes entdeckt.
Dort war ein Artikel über den o.g. Plattenspieler, dieser hat eine neue und sehr inovative Technik und zwar eine Technik, bei der sich der Plattenteller tangential (seitlich) unter einem Tonarm mitbewegt. Ich glaube nicht, dass es das schonmal gegeben hat?
Ich finde das sehr interessant, seit Ewigkeiten mal etwas Neues.
Hier zur
Homepage Soulution
Gruß
Siggi
 Humor ist, wenn man trotzdem lacht!
Beiträge: 2,034
Themen: 73
:
: 2,870
Registriert seit: Sep 2023
Definitiv interessant und innovativ. Ich frage mich nur warum die ihre "hochpräzisen induktiven Näherungssensoren" nicht nutzen um den Arm nachzuführen was viel einfacher wäre...
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 17,931
Themen: 302
:
: 25,555
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Also ein Tangentialdreher, bei dem man nicht den Arm, sondern den Teller bewegt. Klar, kann man machen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
02.08.25, 16:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.25, 16:50 von HighEndVerweigerer.)
(02.08.25, 16:41)Tornadone schrieb: Definitiv interessant und innovativ. Ich frage mich nur warum die ihre "hochpräzisen induktiven Näherungssensoren" nicht nutzen um den Arm nachzuführen was viel einfacher wäre...
Viele Grüße
Roman
Einfach kann doch jeder....
Zum Dreher:
Ist mal ein anderer Ansatz. Aber was für ein Aufwand da betrieben werden muß, um die Massen von Teller, Lager und Motor zu bewegen, ohne das störende Einflüsse bei der Bewegung produziert werden, mag ich mir gar nicht vorstellen.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 1,211
Themen: 22
:
: 7,781
Registriert seit: Oct 2020
Location: Hessen
02.08.25, 17:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.25, 17:36 von tschuklo.)
Ich habe gerade gesehen, das der Verkaufspreis bei 67.500 Schweizer Franken, was ca. 72.000 Euro entspricht, liegt.
Absolut krank.
Gruß
Siggi
 Humor ist, wenn man trotzdem lacht!
Beiträge: 2,034
Themen: 73
:
: 2,870
Registriert seit: Sep 2023
Ich fänds viel cooler wenn der Plattenteller optisch stehen bleiben würde und sich das Chassis auch noch auf Raupenketten zur Seite bewegt.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
02.08.25, 18:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.25, 18:01 von HighEndVerweigerer.)
Warum nicht das ganze Haus bewegen? Oder den Kontinent? Oder den Planeten......?
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 7,694
Themen: 66
:
: 12,884
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Der Planet rotiert um seine Achse und um die Sonne, die Kontinentalplatten bewegen sich auch, also bewegt sich auch das Haus.
Deshalb ist es doch so schwierig das Optimum mit einem Plattenspieler zu erreichen.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
Du meinst die mußten das alles berücksichtigen in der Entwicklung?........Kein Wunder, dass der so teuer ist.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,809
Themen: 17
:
: 12,081
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
Man könnte auch einfach per Kamera und KI das Plattenlabel auf dem Dreher scannen und per Stream abspielen!
Schont die Platten und spart ganz viel Wartung wie auch Herstellungskosten
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
|