Ortofon MC X
#21
Och ich hab mir ja eines der letzten Ortofon Tangos für 199€ zugelegt .

Hier zu sehen

Das war ja noch eine Serie zurück der Vorgänger der Quintett Reihe und ich kann mich nicht beschweren .
Spielt nicht unbedingt spektakulär aber sehr ausgeglichen und daher benutze ich es mit dem SL-1700 immer dann wenn ich zu faul für den manuellen Project bin bzw. wenn eine Produktion ein bisschen scharf ist oder ich nebenher Musik höre .

Kommt zwar nicht an die Dynamik eines 2M Bronze ran , ist aber ab und an angenehmer in Richtung Vintage analog .

Das X30 aus der neuen Serie würde mich reizen , aber 699€ sind auch nicht von Pappe andersherum hab ich aber auch ein wenig Bedenken , das man am Ende nicht zu geizig war und doch das X40 hätte nehmen sollen .
Zitieren Return to top
#22
(20.08.25, 22:16)Südschwede schrieb: Das X30 aus der neuen Serie würde mich reizen , aber 699€ sind auch nicht von Pappe andersherum hab ich aber auch ein wenig Bedenken , das man am Ende nicht zu geizig war und doch das X40 hätte nehmen sollen .

Ich bezweifle, dass ich einen Unterschied zwischen einer FineLine und einer Shibata groß raushören könnte. Shibatas habe ich ja zwei. Jeweils fürs EPC-270 und EPC-205/207. Fineline dürte ja ähnlich der schlanken Ellipse sein, die du von Nagaoka auf deinem 270er hast Klaus. Eventuell noch etwas schlanker...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#23
Ich hatte mir ja damals die 40er Nadel fürs Concorde geholt und späte rnur zum Vergleich noch eine 30er. Das Concorde Century habe ich ja auch.
Das Century und die 30er kann ich nicht unterscheiden, obwohl sie von den Werten schon ein wenig unterschiedlich sind.
Bei der 40er Nadel bilde ich mir ein, dass sie marginal feiner auflöst, könnte sie aber mit einer Stunde Abstand auch nicht klar heraushören. Deshalb war die 40er Nadel aber kein Fehlkauf. Vermutlich würde ich sie wieder kaufen, auch wenn die 30er Nadel der bessere Deal ist.
Das Concorde Century ist ohnehin aus dem Rennen, da ich es so schön finde. Da wird es bei Gelegenheit noch eine Nadel für die Schublade geben.

Welches Concorde ich zur Zeit verwende? Gar keins. Es läuft ein OM30 an einer Orsonic Headshell. Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#24
(20.08.25, 22:16)Südschwede schrieb: Das X30 aus der neuen Serie würde mich reizen , aber 699€ sind auch nicht von Pappe andersherum hab ich aber auch ein wenig Bedenken , das man am Ende nicht zu geizig war und doch das X40 hätte nehmen sollen .

Bei mir fallen solche Entscheidungen ziemlich schnell.
Nachgedacht habe ich auch mal kurz über das X30
und mich dann während der Autofahrt zu Thomann 
für das X40 entschieden.

Ich habe das X40 kurz zur Probe gehört und mitgenommen.
Meine anderen Systeme habe ich bisher blind gekauft und nichts bereut.

Ein Dynavector oder ein Phasemation würde mich noch reizen.

Gruß Mario
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • Tornadone, Jan
Zitieren Return to top
#25
Das Headshell welches du mir vor der Nase weggeschnappt hast.
Böser Junge du bist Wink
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#26
Frag mich nicht Ralf , ich hab mit Shibata Schliffen noch keine Erfahrung , das Bronze hat ja einen Fineline Schliff , v.d.Hull hab ich auch schon gehört , ansonsten eben Ellipsen und sphärische Schliffe .

Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen , das da gegenüber dem Fineline noch ein mehr an Details kommt aber vielleicht noch ein mehr an Ausgeglichenheit und Souveränität , da liegt der einzige kleine Schwachpunkt beim Bronze , es wirkt dadurch manchmal fast ein wenig digital , muss man hören um es richtig nachvollziehen zu können .
Zitieren Return to top
#27
Shibataschliff kann auf jeden Fall höhere Frequenzen ganz weit außerhalb unserer Wahrnehmungsfähigkeit übertragen, weil in dem Frequenzbereich irgendwelche Informationen für Quadrophonie übertragen wurden.

Ich hatte damals eine Shibatanadel fürs 270er mit, als ich dir die Nagaokanadel brachte. Du wolltest sie nicht hören.... Tongue
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#28
(20.08.25, 21:12)HighEndVerweigerer schrieb: Scheint eine interessante MC-Reihe zu sein.

Was sich Ortofon jedoch bei der Beschreibung vom X30 gedacht hat, verstehe ich mal wieder nich....



nudefarbener Diamant.... Huh

Bin ich zu doof....?

Ist halt bescheiden Übersetzt. Sicher von einer KI :-)

In Englisch lautet die Beschreibung folgt:

"Push your listening experience further with the MC X30. Featuring a nude fine line diamond stylus, it offers extraordinary accuracy and resolution, rendering your music and every track with breathtaking detail and dynamic range."
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#29
Yep, im Englischen machts Sinn....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#30
Moin,

die Abstimmung der aktuellen Ortofon MCs ist so garnicht mein Fall, zum Glück hab ich noch 3 Virtus und ein Valencia.
Ich hatte ganz kurz ein Quintett Blue am Start, nicht meins.
Was mich bei diesen Serien auch immer stört ist die im Vergleich zur alten MC20/30-Serie und deren Derivaten vergleichsweise schlichte Optik.
Das alte Stranggußgehäuse war schon schick.
Die 990EUR für das X40 mit Shibata auf Bor sind allerdings ein Wort, das Hana SL MKII mit Shibata auf Alu ist 200EUR günstiger.
Mal schaun wo sich der Straßenpreis einpendelt.
Bin aber auch eher auf der warm-musikalischen als der analytischen Seite Unterwegs.

LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste